
Mit der SKS Luftpumpe Raceday pumpen wir unsere Rennradschläuche auf, wenn wir unterwegs doch mal einen Platten erwischt haben. Den SKS Airboy XL hatten wir letzte Woche vorgestellt. Die Mountainbike Luftpumpe unterwegs ist klasse. Heute kommt der Luftpumpenbruder für das Rennrad an die Reihe.
- Ideales Fahrradzubehör für Ihr Rennrad: Die SKS GERMANY RACEDAY Luftpumpe für Fahrräder wurde mit einem Pumpenkopf für SV und DV Ventile ausgestattet, der optimal vor Staub und Wasser geschützt ist.
- Hervorragend für unterwegs geeignet: Die Fahrradpumpe kann ganz einfach an der Pumpenhalterung befestigt werden und ist somit auch unter Hochdruck jederzeit schnell einsatzbereit.
- Schnelle Montage: Die Pumpe für das Rennrad wird unter der oder anstelle einer Flaschenhalterung montiert und sorgt mit der praktischen Griff-Verriegelung für Stabilität und Halt der Luftpumpe.
- Made in Germany: Die SKS RACEDAY Fahrradluftpumpe für das Rennrad sowie nahezu alle Produkte von SKS GERMANY werden in Deutschland hergestellt und bieten einen überzeugenden Qualitätsnachweis.
- Lieferumfang: SKS GERMANY RACEDAY Fahrradpumpe für das Rennrad (inklusive Halterung für das Fahrrad, geeignet für SV und DV Ventile, Fahrradluftpumpe mit Griff-Verriegelung, pumpt bis 10 bar)
Nachdem wir jetzt vermehrt aktiv Rennrad fahren und bei der letzten RTF „Durch das Brandenburger Land“ auch einen Platten hatten, bemühten wir uns um eine Luftpumpe, die 10 Bar schafft.
Die SKS Raceday ist es geworden. Der Airboy XL hatte uns für das Mountainbike überzeugt und so mussten wir uns nur im Sortiment von SKS die passende Pumpe, für das neue Einsatzgebiet suchen. Da wir es hier mit einer reinen Rennradpumpe zu tun haben, können nur Schläuche mit Sclaverandventil (Fahrradventil) aufgepumpt werden. Der Aufbau der Raceday ist wieder einfach gehalten. Das ist schön, denn umso weniger kann kaputt gehen. Der Zylinder indem die Luft komprimiert wird ist aus Aluminium. Das verspricht wieder lange Haltbarkeit.

In der Praxis viel mir persönlich das Pumpen etwas schwerer, als beim Mountainbikebruder. Die hohen Drücke beim Rennrad schafft die kleine Raceday ohne Probleme, vorausgesetzt der Fahrer schafft es. Zum Pumpen auf ca. 4,5 Bar brauchte ich 2 Minuten. Für die 8 Bar mit denen ich normalerweise fahre gingen noch einmal 3 Minuten ins Land. Auch muss man die Pumpe immer gegen das Ventil drücken, damit sie nicht abrutscht. Mit einem Ventilkopf, der einen Hebel zum verschließen hat funktioniert das einfacher. Dies würde sich aber auch im Gewicht bemerkbar machen.
Produkt | SKS Raceday |
---|---|
Gewicht | 101 Gramm |
Luftdruck | max.10 Bar |
Ventil | Sclaverand |
Die Form der Pumpe ist wieder gut gewählt. SKS hat darauf geachtet, die Pumpe so leicht und minimalistisch wie möglich zu halten. Die Enden, die einen kleine Bogen machen dienen zum Halt in der Hand.
SKS Raceday ergonomisches Endstück
Zur SKS Raceday gibt es einen Befestigung für den Flaschenhalter. Dieser macht einen sehr guten Eindruck und das Gummiband, welches die SKS Luftpumpe an Ort und Stelle hält ist groß genug dimensioniert, um nicht gleich einzureißen. Für die Trikottasche ist sie bei mir noch klein genug. Sie tagt zwar hoben raus, ist aber dennoch kurz genug, damit sie stabil dort hält.
SKS Raceday Baugröße
Die SKS Raceday macht das was sie soll gut. SKS hat eine ansehnliche, hübsche Rennradluftpumpe gebaut. Das Preis-Leistungs-Verhältnis finde ich gut.
Kommentar hinterlassen