
Nachdem ich von Mokwheel Basalt schon so begeistert war, hat es ein weiteres Mokwheel Modell in meine Fahrradgarage geschafft – das Mokwheel Asphalt. In meinem ausfĂŒhrlichen Testbericht möchte ich meine Erfahrungen mit dem Mokwheel Asphalt teilen. Ein tolles E-Bike, welches im GroĂen und Ganzen ein gutes Ergebnis liefert.
Testergebnis in KĂŒrze: Das Mokwheel Asphalt ist ein leistungsstarkes und vielseitiges E-Bike, das in fast allen Aspekten ĂŒberzeugt. Es bietet eine beeindruckende Motorleistung, ist komfortabel und sicher in der Handhabung und ĂŒberzeugt mit seiner hohen Reichweite und Robustheit. Kleinere MĂ€ngel wie die Pedale fallen im Gesamtbild kaum ins Gewicht. Somit ist es eine ausgezeichnete Wahl fĂŒr alle, die ein zuverlĂ€ssiges und spaĂiges E-Bike suchen.
Inhaltsverzeichnis
Aufbau & Lieferumfang
Das Mokwheel Asphalt kam gut verpackt bei mir an. Zwar war der Berg aus Verpackungsmaterial beachtlich, aber das Rad selbst war dadurch sicher und unversehrt. Der Aufbau war ĂŒberraschend einfach: In nur 18 Minuten hatte ich das Fahrrad aufgebaut und einsatzbereit. Das Entpacken dauerte ca. 10 Minuten, wodurch ich insgesamt auf eine gute halbe Stunde komme. Im Lieferumfang waren neben dem Rad selbst unter anderem ein Schutzblech fĂŒr vorne, ein Handbuch, eine Pumpe, Pedale und diverse Schraubensets enthalten. Das 3 Ampere LadegerĂ€t war ebenfalls dabei, um den Akku laden zu können.
Technische Details & Leistung
Motor
Das Mokwheel Asphalt hat einen leistungsstarken 500W Motor, der eine Spitzenleistung von 750W erreichen kann. Dieser Motor zeichnet sich durch seine hohe Effizienz und Dynamik aus, die besonders beim BewĂ€ltigen von Steigungen und bei höheren Geschwindigkeiten spĂŒrbar wird. Gerade hier im Westerwald kann dies von Vorteil sein, da es nicht selten vorkommt, dass ich bergauf fahren muss.
Durch die Integration von Torque-Sensoren wird die MotorunterstĂŒtzung prĂ€zise an die Trittkraft des Fahrers angepasst, was fĂŒr eine natĂŒrliche und intuitive Fahrerfahrung sorgt. Die FĂ€higkeit des Motors, bei Bedarf zusĂ€tzliche Power bereitzustellen, macht das Mokwheel Asphalt zu einem echt komfortablen Begleiter fĂŒr vielfĂ€ltige Fahrsituationen und Herausforderungen.
Rahmen
Der Rahmen des Mokwheel Asphalt ist robust und gut verarbeitet. Er bietet eine gute Balance zwischen StabilitĂ€t und Gewicht, was besonders bei lĂ€ngeren Touren von Vorteil ist. Aber auch im Alltag gibt es mir die nötige Sicherheit, ohne das GefĂŒhl zu haben, das Rad wĂŒrde unter mir zusammenbrechen, sobald ich mal ĂŒber einen Bordstein fahre. Mit meinen 1,81 Meter ist die RahmengröĂe perfekt. Auch meine ca. 10 cm kleinere Frau und mein 5 cm gröĂerer Sohn konnten ohne Probleme damit fahren. NatĂŒrlich haben wir die Höhe des Sattels verstellen mĂŒssen.
RĂ€der und Reifen
Die Reifen des Mokwheel Asphalt ĂŒberzeugen in puncto Fahrdynamik und Sicherheit. Die Reifen bieten einen ausgezeichneten Grip und fĂŒhlen sich beim Fahren bequem an, was lange Fahrten angenehmer macht. Die RĂ€der tragen zur allgemeinen StabilitĂ€t und Langlebigkeit des Fahrrads bei und gewĂ€hrleisten, dass das Asphalt unter verschiedenen Bedingungen zuverlĂ€ssig funktioniert.
Reifen
Die Reifen des Mokwheel Asphalt sind 27,5 Zoll x 2,4 Zoll groĂ. Diese Dimensionen sind meiner Meinung nach ideal fĂŒr ein E-Bike dieser Klasse, da sie genĂŒgend AufstandsflĂ€che fĂŒr sicheren Halt bieten, ohne dabei die Wendigkeit zu beeintrĂ€chtigen. Die Breite von 2,4 Zoll gewĂ€hrleistet zudem eine gute DĂ€mpfung und Komfort, selbst auf unebenen Wegen. Diese Reifen sind fĂŒr vielfĂ€ltige UntergrĂŒnde geeignet, von stĂ€dtischen StraĂen bis hin zu leichten Offroad-Pfaden. Das bietet einem auf jeden Fall genĂŒgend FlexibilitĂ€t, um verschiedenen Fahrsituationen zu meistern.
RĂ€der
Die RĂ€der selbst sind mit Aluminiumfelgen ausgestattet, was eine optimale Kombination aus Leichtigkeit und StĂ€rke bedeutet. Aluminium ist bekannt fĂŒr seine KorrosionsbestĂ€ndigkeit und Haltbarkeit, was besonders wichtig bei einem E-Bike ist, das auch unter hĂ€rteren Bedingungen genutzt werden kann oder vielleicht einfach nur drauĂen in der Garage steht, wo es auch mal feuchter werden kann. Die FelgengröĂe passt perfekt zu den 27,5-Zoll-Reifen und unterstĂŒtzt deren Eigenschaften hervorragend.
Vielseitigkeit
Gangschaltung
Das Mokwheel Asphalt verfĂŒgt ĂŒber eine effiziente Tourney 7-Gang-Schaltung von Shimano, die sich durch ihre ZuverlĂ€ssigkeit und leichte Bedienbarkeit auszeichnet. Diese Gangschaltung ermöglicht eine prĂ€zise und reibungslose Ăbersetzung, was besonders beim Wechsel zwischen verschiedenen FahruntergrĂŒnden und Steigungen vorteilhaft ist. Die Gangschaltung hat immer schnelle Reaktion gezeigt, was bei einem schnellen Wechsel der GĂ€nge super ist. Gerade wenn ich durch die etwas hĂŒgeligen Gegenden fahre.
Lenker
Der Lenker des Mokwheel Asphalt ist ergonomisch gestaltet und lÀsst sich einfach einstellen. So kannst Du auch auf lÀngeren Fahrten eine bequeme Haltung beibehalten. Ansonsten gibt es nicht viel zum Lenker zu sagen.
Display
Das Mokwheel Asphalt ist mit einem integrierten LED-Display ausgestattet, das fĂŒr eine klare und unkomplizierte Benutzererfahrung sorgt. Das Display zeigt wichtige Informationen wie Geschwindigkeit, gefahrene Kilometer, Fahrzeit und die aktuelle UnterstĂŒtzungsstufe. Die Lesbarkeit ist auch bei direkter Sonneneinstrahlung gewĂ€hrleistet, was fĂŒr die Nutzung im Alltag essenziell ist. Benutzerfreundlich gestaltet, ermöglicht es dem Fahrer, Einstellungen leicht anzupassen und den Status des E-Bikes schnell zu erfassen.
Besonders toll fand ich, dass es ein Farbdisplay war, was ich ansonsten nur vom Lankeleisi MG600 Plus oder vom Mokwheel Basalt kenne. Ich bin ein groĂer Fan von farbigen Displays. Es wertet das Ganze einfach nochmal etwas auf und es macht spaĂ, die Daten abzulesen. Von der FunktionalitĂ€t ist es oft nicht wirklich besser als ein standard schwarz-weiĂ Display, aber es macht einfach mehr SpaĂ.
GepÀcktrÀger
Der stabile GepĂ€cktrĂ€ger ist ein echtes Highlight. Er bietet viel Platz fĂŒr EinkĂ€ufe oder Taschen und macht das Mokwheel Asphalt zum idealen Begleiter fĂŒr den Alltag. Ich habe mir zusĂ€tzlich den Korb bestellt gehabt, da meine Frau und ich hĂ€ufig mit dem Rad zum Einkaufen fahren. Normalerweise benutzen wir die Einkaufstasche von Thollbeck oder meine Valkental Fahrradtaschen. Ich war aber neugierig und dachte mir, dass so ein Korb eine Wasserkiste oder Obst-/GemĂŒsekiste leichter transportieren kann, als es die Fahrradtaschen tun. Kann ich auf jeden Fall bestĂ€tigen.
Zu Beginn musste ich jedoch erst etwas rum probieren und schauen, ob der Korb hinten oder vorne besser passt. Ich habe mich fĂŒr vorne entschiedene, da ich so die AbstĂ€nde zu den Auto deutlich besser im Blick habe, was bei dem breiten Korb deutlich schwieriger war, als er noch hinten angebracht war.
Akku und Reichweite
Der Akku spielt bei einem E-Bike eine zentrale Rolle und das Mokwheel Asphalt setzt hierbei auf hochwertige Technik. Mit einem LG 48V 14.7Ah Akku ausgestattet, bietet das Asphalt eine beeindruckende Reichweite von ca. 80 bis 97 Kilometer unter optimalen Bedingungen. Diese hohe KapazitĂ€t bedeutet, dass Du lange Strecken zurĂŒcklegen kannst, ohne Dir Gedanken ĂŒber das Nachladen machen zu mĂŒssen. Dies ist besonders vorteilhaft fĂŒr lĂ€ngere Touren oder den tĂ€glichen Pendelverkehr.
Der Akku selbst ist sowohl leistungsstark als auch effizient. LG ist bekannt fĂŒr die Produktion von hochwertigen Batteriezellen, die nicht nur eine lange Lebensdauer, sondern auch eine konstante Leistungsabgabe garantieren. Das mitgelieferte 48V 3.0A LadegerĂ€t ermöglicht ein schnelles Aufladen, sodass das E-Bike schnell wieder einsatzbereit ist. Die Ladezeit ist im Vergleich zu anderen E-Bikes relativ kurz, was das Mokwheel Asphalt besonders praktisch fĂŒr den regelmĂ€Ăigen Gebrauch macht. Auch lĂ€sst sich der Akku abschlieĂen, wodurch man keine angst haben muss, dass er direkt geklaut wird, sobald man das Rad kurz stehen lĂ€sst. AuĂerdem ist es praktisch, da man so den Akku rausnehmen und separat aufladen kann, ohne das ganze Fahrrad direkt neben die Steckdose stellen zu mĂŒssen. Aber das findet man mittlerweile bei so ziemlich jedem E-Bike (Basalt, Niubility, DUOTTS C29, Himiway Zebra, Grundig GCB-1, Lankeleisi MG600) und ist keine Besonderheit mehr.
Ein weiterer Vorteil des Akkus ist seine Integration in das Gesamtdesign des Fahrrads. Er ist so positioniert, dass er das Gleichgewicht des Fahrrads nicht beeintrĂ€chtigt und gleichzeitig leicht zugĂ€nglich ist. Er verfĂŒgt zudem ĂŒber einen eigenen An/Aus-Schalter, was den Energieverbrauch bei Nichtgebrauch minimiert.
Sicherheit und StabilitÀt
Bremsen
Die 180er Scheibenbremsen packen krĂ€ftig zu und sorgen auch bei hohen Geschwindigkeiten fĂŒr eine zuverlĂ€ssige Bremsleistung. Die TEKTRO HD-E350 Hydraulik-Scheibenbremsen des Mokwheel Asphalt garantieren eine herausragende Bremsleistung. Sie reagieren prĂ€zise und zuverlĂ€ssig, was in kritischen Situationen fĂŒr zusĂ€tzliche Sicherheit sorgt. Die hydraulische Mechanik ermöglicht eine gleichmĂ€Ăige Bremskraftverteilung und reduziert den Wartungsaufwand, was fĂŒr ein angenehmes und sorgenfreies Fahrerlebnis unerlĂ€sslich ist.
Federgabel
Die 100mm einstellbare Federgabel des Mokwheel Asphalt bietet eine hervorragende StoĂdĂ€mpfung. Sie lĂ€sst sich individuell anpassen, sodass Fahrer unterschiedlicher Gewichtsklassen und Vorlieben stets optimalen Komfort genieĂen können.
Sattel
Der maĂgeschneiderte Komfort-Ledersitz des Mokwheel Asphalt unterstreicht den Fokus auf Komfort und Ergonomie. Der Sattel bietet eine bequeme und unterstĂŒtzende SitzflĂ€che, die auch bei lĂ€ngeren Fahrten fĂŒr angenehmes Sitzen sorgt. Die Möglichkeit der Höhenverstellung ermöglicht eine optimale Anpassung an die KörpergröĂe des Fahrers, wie ich oben schon erwĂ€hnt hatte.
Schutzblech
Die robusten Schutzbleche des Mokwheel Asphalt bieten effektiven Schutz gegen Spritzwasser und Schmutz. Sie sind fest montiert und decken die Reifen gut ab, was das Fahrrad und den Fahrer auch bei schlechtem Wetter sauber hÀlt.
Beleuchtung
Das Lichtsystem des Mokwheel Asphalt ist leistungsstark und bietet gute Sicht bei Dunkelheit. Es sorgt fĂŒr Sicherheit und Sichtbarkeit in der Nacht. Das Mokwheel Asphalt verfĂŒgt ĂŒber ein effizientes Beleuchtungssystem, das fĂŒr gute Sicht und Sichtbarkeit bei Dunkelheit sorgt. Die hochwertigen LED-Leuchten sind hell und energieeffizient.
Praxistest & FahrspaĂ
Im Praxistest beeindruckt das Mokwheel Asphalt mit seiner herausragenden Performance und FahrspaĂ. Die Kombination aus dem kraftvollen Motor und der reibungslosen Gangschaltung ermöglicht ein mĂŒheloses Durchfahren sowohl stĂ€dtischer StraĂen als auch anspruchsvollerer GelĂ€ndeabschnitte. Besonders hervorzuheben ist die intuitive MotorunterstĂŒtzung, die sich nahtlos an die Fahrweise anpasst und bei Steigungen oder schnellerem Tempo zusĂ€tzliche Power bereitstellt. Die komfortable Federung und das stabile FahrgefĂŒhl tragen weiterhin zu einem angenehmen und sicheren Fahrerlebnis bei. Insgesamt bietet das Mokwheel Asphalt eine ausgewogene Mischung aus Leistung, Komfort und Sicherheit, was es zu einem idealen Begleiter fĂŒr vielseitige Fahranforderungen macht.
Fazit und Testergebnis
Das Mokwheel Asphalt ist ein vielseitiges und zuverlĂ€ssiges E-Bike, das sowohl im Alltag als auch auf lĂ€ngeren Touren ĂŒber zeugt. Die Kombination aus Leistung, Komfort und Sicherheit macht es zu einer ausgezeichneten Wahl. Lediglich die mitgelieferten Pedale und die Luftpumpe könnten besser sein. Trotzdem ist das Mokwheel Asphalt ein E-Bike, das ich definitiv empfehlen kann.
Hat das, Mokweel Basalt eine StraĂenzulassung fĂŒr Deutschland
? MfG. R.GĂŒth
Eine âStrassenzulassungâ gibt es fĂŒr kein Rad. das Mokwheel hat aber keine Dinge die im StraĂenverkehr verboten sind und kann daher in Deutschland auf der öffentlichen StraĂe genutzt werden.
Toller Beitrag ĂŒber das Mokwheel, den ich bei der eFatbike Suhe gefunden habe!
Da sind bei mir 3 Fragen aufgekommen ;-)
Ich bin selbst 120 kg „schwer“ und 1,82 m groĂ. WĂ€re da ein E-Fatbike wie das Mokwheel Basalt ST nicht die bessere Wahl (fĂŒr mich) ?
WeiĂt Du, was eigentlich der groĂe Unterschied zwischen dem Asphalt und dem Basalt ist?
Das Asphalt gibt es glaube ich njicht mit Tiefeinstieg, oder?
Danke und VG Roland
Schau mal in meinen Videos. Da ist eines zum Vergleich der Mokwheel Modelle. Das beantwortet Deine Fragen. Es kommt darauf an, welchen Untergrund Du befĂ€hrst. Wenn es vorwiegend asphaltiert ist, dann das Asphalt. Bei eher Wald- und Wiesenwegen das Basalt. Auf Asphalt verbrauchen die FAT Reifen vom Basalt deutlich mehr Energie. Entsprechend kĂŒrzer dann die Reichweite.
Hallo, schöner Bericht. Ich habe gehört, man darf das Mokwheel bzw. generell Fatbikes nicht auf Radwegen benutzen, stimmt das?
Viele GrĂŒĂe
Petra
Das ist falsch.
Mir gefÀllt das Rad sehr gut. Alltagstauglich und wirklich preiswert.
Mich wĂŒrde interessieren wie das mit dem Service geregelt werden kann .
Ist da z.b. ein Bafangmotor drin oder was anderes? FĂŒr Bafang Motoren kenne ich z.b. eine HĂ€ndler, der da Service machen kann , deshalb frage ich.
Mokwheel hat Bafang Motoren. Generell ist der eigene Service von Mokwheel in Deutschland gut, aber auch andere FahrradwerkstÀtten können die RÀder sehr gut reparieren, da es Standardbauteile sind.