
Inhaltsverzeichnis
HP Velotechnik Scorpion im Test
Beim neuen Scorpion ist es dem Besitzer ĂŒberlassen, ob das Liegedreirad eher sportlich oder eher komfortabel wirken soll. Im Scorpion Test befindet sich die E-Version inkl. Schutzbleche und GepĂ€cktrĂ€ger. Dennoch soll der Test der Sportlichkeit nicht zu kurz kommen.
Hinten mit der bekannten No-Squat Federungstechnik ausgerĂŒstet und vorne puristisch. Der neue Scorpion kommt mit einem Aluminium-Rahmen und einem tiefen Schwerpunkt. Eine Breite von nur 83 cm lĂ€sst ihn durch jeden Engpass kommen. Doch wie schaut es mit der Sicherheit in Kurven aus und wie gut eignet sich der Scorpion fĂŒr Radreisen, wo es ggf. auch durchs GelĂ€nde geht? Alles das wurde im Fahrradblog.de Test ausprobiert.
Komponenten | Werte |
---|---|
Sitzhöhe | 28 cm BodyLink-Sitz – 31 cm ErgoMesh-Sitz – 42 cm ErgoMesh-HS plus Sitz |
Tretlagerhöhe | 41â52 cm |
Federweg | 8 cm No-Squat-Konstruktion |
Sitz | HP BodyLink-Schalensitz in Winkel und LĂ€nge verstellbar oder ErgoMesh-Netzsitz |
Sitzwinkel | 41â49° gegen Horizont |
RadgröĂe vorne | 20" (ISO 406) vorne |
RadgröĂe hinten | 26" (ISO 559) hinten |
max. Reifenbreite | 5 cm / 2" |
Radstand | 128 cm |
Spurweite | 78 cm |
Breite | 83 cm |
LĂ€nge | 194â227 cm |
Wendekreis | 5.4 m auĂenâauĂen |
Tretlagerstandard | BSA 68 mm |
Gewicht | ab 16.9 kg mit Pedale (ohne E-Antrieb) |
Zuladung | max. 150 kg |
Rahmenmaterial | Aluminium 7005T6 wÀrmebehandelt |
Schwingenlager | wartungsfrei |
Finish | Chromatierung und Pulverbeschichtung ib peeka blue oder cosmic grey Sonderfarbe |
FahrerIn-GröĂe | min. ca. 1.62 m und max. ca. 2.00 m |
X-Seam min. | 0.895 m |
X-Seam max. | 1.22 m |
Garantie auf den Rahmen | 10 Jahre |
Go SwissDrive Motor und XT Schaltgruppe
Verbaut ist beim Testmodell ein Go SwissDrive Motor mit 250W. Dazu gibt es einen 558 Wh Akku. Der Motor kommt mit einer Anfahrhilfe und RĂŒckwĂ€rtsgang. Er wird direkt im Hinterrad mit integriert. Dies verlagert den Schwerpunkt vom Liegerad weiter nach hinten. Eine Alternative ist der Shimano Steps, der vorne beim Tretlager montiert wird. Hier entscheidet der persönliche Geschmack. Ich bevorzuge eher mehr Gewicht hinten, da dies positive Auswirkungen auf die Traktion hat.
Der Akku befindet sich unterhalb der Sitzlehne. Bedenken, dass sich die einseitige Verlagerung negativ auswirkt, kann ich aus der Welt rĂ€umen. Davon ist nichts zu spĂŒren. Hierzu ist der Akku nah genug in der Mitte. Und wer möchte, kann auf der anderen Seite einen Zusatzakku montieren. Somit wĂ€re das Gewicht wieder perfekt ausgeglichen.
Die Motorleistung ist fĂŒr das Scorpion im Test definitiv ausreichend. Bis 25 km/h wird unterstĂŒtzt und danach muss durch reine Muskelkraft weiterer Geschwindigkeit aufgenommen werden. Eine Version bis 45 km/h bietet HP Velotechnik auf Nachfrage an. Dann selbstverstĂ€ndlich nur noch mit Versicherungsschutz und Kennzeichen im StraĂenverkehr zu bewegen.
Die montierte Schaltgruppe ist eine Shimano XT 27-Gang. Vorne 3 BlÀtter und hinten eine 9-fach Kassette.
Und jetzt erstmal die visuellen EindrĂŒcke durch ein Video wirken lassen.
Video: Scorpion im GelÀnde
Im Video wurde das Liegerad im mĂ€Ăigen GelĂ€nde kurz nach dem Regen ausprobiert. Der Boden war schmierig und es standen viele PfĂŒtzen, gefĂŒllt mit reichlich Matsch zur VerfĂŒgung. Wie sich der Scorpion dabei geschlagen hat, kannst du im Video sehen. Am Ende noch ein kurzer Eindruck davon, wie der Scorpion bei Regen schnelle Kurven nimmt.
Hinsetzen, wohlfĂŒhlen. So einfach kann ich meine Erfahrungen mit dem Scorpion beschreiben. Nachdem ich bereits den Scorpion fs26 Enduro im Test hatte, war meine Erwartungshaltung an das neue Modell sehr hoch. Und da ich von Natur aus ein Spielkind bin: ja, man kann Donuts drehen mit dem Scorpion.
Schwalbe Reifen im Test
Vorab war ich skeptisch, ob die montierten Reifen am Liegerad wirklich fĂŒrs GelĂ€nde taugen. Vorne sind Schwalbe Tryker montiert und hinten Schwalbe Racer. Beide Modelle sind fĂŒr die StraĂe. Ăberraschend gut klappte es. Nasses Laub, tiefer Matsch oder einfach feuchter Asphalt, machten keine Probleme. Okay, zugegeben, durch den Matsch funktionierte es mit Schwung. Ein kurzer Stopp und ein erneutes Anfahren wĂ€re gescheitert.
Wer gerne sportlich unterwegs ist und in Kurven auch SpaĂ haben möchte â siehe den Slide am Ende vom Video â der sollte es vor allem hinten nicht mit dem Profil ĂŒbertreiben, sondern ruhig den Schwalbe Racer, Marathon oder Ă€hnlichen Reifen nehmen. Es lohnt sich.
Vorne sind die Schwalbe Tryker eine gute Wahl. Durch die profillose Mittellinie haben sie einen sehr niedrigen Rollwiderstand. Im GelĂ€nde greifen die profilierten Ausseitenseiten unterstĂŒtzend ein. Die Mittellinie sorgt fĂŒr ein gutes Grip-Niveau in Kurven und reduziert den VerschleiĂ im Vergleich mit anderen Reifen erheblich. FĂŒr ein mehrspuriges Liegerad wie den Scorpion eine sinnvolle Wahl.
Die Bremsen
Gebremst wird der Scorpion wahlweise mit hydraulischen Tektro Auriga Scheibenbremsen, wie hier das Testmodell. Oder mit mechanischen AVID BB7 Scheibenbremsen. FĂŒr hinten gibt es eine V-Brake als Parkbremse. Vorne kann man sich entscheiden ob es eine Twin-Bremse sein soll, also beide Bremsen vorne mit einem Bremshebel gesteuert werden, oder ob man fĂŒrs rechte und linke Rad eine unabhĂ€ngige Bremse möchte.
Ich finde unabhĂ€ngige Bremsen reizvoller. So kann in engen Kurven das kurveninnere Rad spielerisch zum Stehen gebracht werden. Einfach eine Frage vom SpaĂfaktor. AuĂerdem können beiden Bremsen getrennt voneinander feinjustiert werden.
Hier mal ein Pressebild vom Scorpion ohne E-Antrieb, Schutzbleche, GepÀcktrÀger etc. in seiner puristischen Variante.
Fazit

Das Testmodell mit Go SwissDrive war absolut stabil ausbalanciert. Der Motor im Heck bringt die gewĂŒnschte Leistung. Das Extra-Gewicht wirkte sich im Test positiv auf die Drift-Eigenschaften aus. Hohe Geschwindigkeiten auf Geraden und in Kurven fĂŒhlen sich sehr sicher an. Die Spurtreue ist bestens. Sitzkomfort ist dank tiefen Schwerpunkt sportlich und dennoch angenehm. Durch die Federung im Heck werden Unebenheiten jederzeit ausgebĂŒgelt. Wer ein sportliches und bequemes Liegerad sucht, findet es im Scorpion!
Cooles teil, habe letztes bei uns in der Stadt einen damit fahren gesehen. Sieht gemĂŒtlicher aus als ein normales Rad
fahre seit Jahren Scorpion es mit Ansmann Heckmotor, bin sehr zufrieden…
Wie macht sich die fehlende Vorderradfederung im Vergleich zum Enduro bemerkbar?
Auf Kopfsteinpflaster ist es ein deutlicher Unterschied. Auf Waldwegen finde ich es aber durchaus in Ordnung. Wird nur unangenehm auf Passagen wo es wirklich permanent vibriert. Wer sich ein Scorpion fĂŒr lange Strecken kauft oder gerne durch die Altstadt fĂ€hrt, sollte vorne die Federung anstreben.
Gibt es von HP auch ein Liegerad mit 2 RĂ€dern hinten?
Nein. Das einzelne Rad ist immer hinten.