Von Kiddimoto gibt es Kinderroller, die durchaus anders sind als gewöhnliche Tretroller. Ich habe mir den U-Zoom Scooter im Detail angeschaut und ihn von meinen Kindern ĂŒber einige Wochen testen lassen. Im Test möchte ich dir zeigen was der U-Zoom Roller kann.
Wie soll man als Erwachsener einen Kinderroller sinnvoll testen? Die Frage stellte ich mir auch erst dann, als ich den Kiddimoto U-Zoom bereits aus dem Karton nahm. Geschickt wurde mir der Kinderroller von draussen-spass.de, wo es reichlich tolle Produkte von Kiddimoto gibt. Ich entschied mich dafĂŒr, im Test nur die Verarbeitung zu bewerten. Und das, was ich bei meinen zwei kleinen Kindern (3 und 4 Jahre) sehe, probiere ich in Worte zu fassen aber nicht als Urteil hinzustellen.
2,40 kg bringt der Kiddimoto U-Zoom auf die Waage. Das fĂŒhlt sich auf jeden Fall leicht an. Die Verarbeitung beruht auf Kunststoff und Aluminium. Dadurch wirkt alles sehr haltbar und als solches erwies es sich auch, als die Kinder die letzten Wochen damit unterwegs waren.
Produkt | Kiddimoto U-Zoom |
---|---|
Art | Kinderroller |
Gewicht lt. Waage | 2.40 kg |
Alter | ab 3 Jahre |
Sonstiges | blinkende Reifen |
Preis | ca. 79 Euro (nachsehen) |
Der Kinderroller kann jederzeit zusammengeklappt und verstaut werden. Die Sicherung fĂŒr den Klappmechanismus befindet sich am unteren Ende der Lenkerstange. Sie geht streng genug, damit KinderhĂ€nde sie nicht auslösen können. Finger einklemmen ist also keine relevante Gefahr fĂŒr KinderhĂ€nde.
Die TrittflĂ€che ist mit einer Anti-Rutsch-Schicht ĂŒberzogen. Auf dieser kann kein Kind ausrutschen. Selbst mit feuchten Schuhen ist ein sicherer Stand gewĂ€hrleistet. Es wĂ€re, als wĂŒrde man als Erwachsener versuchen auf Schleifpapier zu rutschen. ;-)
Von oben sieht die TrittflĂ€che ziemlich schmĂ€chtig aus. Dreht man den Scooter um, zeigt sich aber eine massive Bodenplatte. Die Kinder sind einige Bordsteine runter. Dabei setzt der Roller natĂŒrlich auf. Durch die massive Bauweise passiert aber nichts.
Damit das Kind einen sicheren Stand hat, auch wenn es mal abwĂ€rts geht, ist es empfehlenswert den Lenker immer mindestens so hoch zu machen, dass die Griffe knapp ĂŒber dem Bauchnabel sind, wenn das Kind auf der TrittflĂ€che steht. Durch diese Höhe ist das Kind auch in der Lage den Roller sicher zu halten. Im kurzen Video ganz oben sieht man einen gut eingestellten Lenker.
Zu niedrige Einstellungen erkennt man daran, dass Kinder sich versuchen beim Fahren ĂŒber den Lenker zu beugen. Dass bitte vermeiden, da sonst beim Fahren gegen eine Kante natĂŒrlich auch die Gefahr besteht mit dem Roller nach vorne zu kippen.
Von 61 cm bis 71,5 cm kann beim U-Zoom die Lenkerhöhe in drei Stufen verstellt werden.
Die Lenkerstange wird mit einem Schnellspanner fixiert und kann dadurch auch unterwegs in KĂŒrze verstellt werden.
Die spezielle Lenkung
Die Lenkung vom Kiddimoto U-Zoom ist speziell und nicht vergleichbar mit anderen Kinderrollern. Statt den Lenker nach rechts und links zu drehen, muss dieser in die gewĂŒnschte Richtung geneigt werden. Durch die Neigung werden die beiden vorderen RĂ€der bewegt.
Die LenkaufhĂ€ngung ist auch wieder sehr robust und macht einen Ă€uĂerst wartungsarmen Eindruck. Die Neigung geht sehr leicht und der Radius reicht fĂŒr den Alltag problemlos.
Am Anfang waren beide Kinder verwundert. Beim VorwÀrtsfahren merkt man nicht das durch Rechts- und Linksbewegungen der Lenkstange die Richtung geÀndert wird. Sonst wÀre der Roller auch zu wackelig. Aus Gewohnheit haben beide aber am ersten Tag immer wieder den Lenker drehen wollen. Da tut sich nichts.
Nach und nach wurde ihnen die Technik bewusst. Am einfachsten war es zu lenken, als der Roller leicht abwĂ€rts rollt und das Kind draufsteht. Lenken und gleichzeitig mit einem Bein Schwung aufnehmen war die Disziplin, die am lĂ€ngsten dauerte. Ich glaube drei, vier Tage bis das richtig verinnerlicht war. Aber dafĂŒr funktioniert es inzwischen prima und wir Eltern dĂŒrfen zusehen wie wir hinterher kommen. :P
Damit komme ich zum nĂ€chsten heiklen Thema. Wie bremst ein Roller eigentlich? Abgesehen davon, dass man Kinder mit einem Scooter nicht steile GefĂ€lle fahren lassen sollte, kann der Kiddimoto U-Zoom hinten am Radschutz gebremst werden. Dieser ist so flexibel, dass ein leichtes drauftreten reicht um den Roller zu bremsen. Es dient also als FuĂbremse.
Die Technik hatten beide Kinder schnell raus. Man braucht die Bremse aber eher selten bis gar nicht. Meistens sind Kinder mit dem Roller nur so schnell, dass sie nach wenigen Metern ohne Schwung sowieso anhalten, oder mit einem Bein einfach stoppen.
Am Lenker sind zwei Griffe die jeweils auĂen mit Bumpern versehen sind. Durch die Bumper können Kinder nicht vom Griff abrutschen. Abgesehen davon ist das Gummi weich genug um auch an anderen GegenstĂ€nden im Normalfall keine Kratzer zu hinterlassen. Jeder kennt ja die Sorge, wenn Kinder an fremden Autos vorbeifahren. ;)
Ich finde es zudem sinnvoll, wenn Kinder auch beim Rollerfahren einen Kinderhelm tragen. Von Kiddimoto gibt es im passenden Design einen Helm. Ich werde diesen noch in einem getrennten Artikel vorstellen.
Und wer mag, findet sogar eine tolle Hupe im passenden Design. :)
Bei der Hupe aber am besten darauf achten, dass diese direkt am Roller verbaut wird. Meine MĂ€dels haben die Hupe zuvor bereits in die HĂ€nde bekommen und einen Tag lang damit im Haus gespielt. Danke. ;)
Keine Produkte gefunden.
Fazit
Ich finde den Kiddimoto U-Zoom sehr vertrauensvoll und gut verarbeitet. Die MĂ€dchen haben viel SpaĂ damit und sind ziemlich jeden Tag damit am spielen. Die Neigetechnik finde ich spannend. Anfangs war ich skeptisch, aber nachdem beide Kinder das so gut verstanden haben, passt das. Der U-Zoom ist eine klasse Abwechslung zum sonst typischen Rollermodell und natĂŒrlich gut neben Laufrad und Fahrrad aufgehoben. Meinen beiden Kids macht er viel Freude, daher empfehle ich den Roller uneingeschrĂ€nkt weiter. :)
Hinterlasse jetzt einen Kommentar