Teasi One 3 Test

Teasi One 3 im Test

TeasiIch habe das Teasi One 3 im Test. Das Fahrradnavi kostet unter 150 Euro und bietet eine Akkulaufzeit bis zu 12 Stunden. Wie gut das preiswerte GerÀt ist und was das Teasi One 3 alles kann, werde ich in diesem Test zeigen.

Teilweise ist es eine Glaubensfrage, ob man Radtouren mit einem NavigationsgerĂ€t durchfĂŒhrt oder mit Papierkarten. Ich mag beides und habe beides gerne dabei. Wie gut sich das Teasi One 3 als NavigationsgerĂ€t bei Radtouren macht, konnte ich die letzten Wochen herausfinden. Bereitgestellt wurde das Teasi One 3 fĂŒr den Test direkt vom Hersteller (dieser existiert Stand Ende 2022 aber nicht mehr!). Zudem gab es noch Zubehör, welches ich ebenfalls zeigen werde.

Produkt Teasi One 3
Display 3.5 Zoll / 8.8cm Touch-Display
Verbindung Bluetooth 4.0 BLE
Akku 2.650 mAh
Akkulaufzeit bis zu 12 Stunden
Lademodus Laden jederzeit möglich – auch wĂ€hrend Benutzung
Speicher 4 GB interner Speicher via microSD bis 32 GB erweiterbar
Karten Zentraleuropa Karten vorinstalliert
Weitere Karten via Upload kostenlos verfĂŒgbar
Fahrrad-Modus Tourenrad – Mountainbike – Rennrad
Wandermodus vorhanden
Ski-Modus Alpin – Langlauf – Skitour
Boot-Modus Kajak / Kanadier – Ruderboot – Segelboot – Motorboot
Wasserfest SpritzwassergeschĂŒtzt nach IPX5

 

Teasi One 3 Produktvorstellung

Die Hardware

Das Teasi One 3 kommt mit einem 3,5 Zoll großen Display. Gleich beim Auspacken fiel mir das positiv auf und stimmte mich optimistisch, dass ich hier in der Praxis alle wichtigen Infos bekomme. Außerdem ist es schön leicht und dĂŒnn. Selbst mit montierter Halterung.

Teasi One 3 Testbericht

Die Halterung die direkt am GerÀt ist, wird einfach von unten aufgesteckt und dann hinten mit einer kleinen Schraube befestigt. Tipp: wem der Ring an der Schraube zu sehr klappert, einfach mit einem Klebestreifen fixieren.

Teasi und die Halterung

Am unteren Ende vom Teasi One 3 befinden sich zwei Abdeckungen. Hinter einer verbirgt sich der USB-Anschluss zum Aufladen und zum Anschließen an den PC. Die andere Abdeckung versteckt den Slot fĂŒr die microSD Karte. Maximal 32 GB Speicherkarten können im Teasi verwendet werden. 4 GB sind bereits als GerĂ€tespeicher verfĂŒgbar.

Teasi Steckplatz fĂŒr Speicherkarte und USB Anschluss

Montiert wird das Teasi One 3 mit einer universellen Smart Fix Halterung am Fahrrad. Diese Halterung liegt inkl. Kabelbindern und einem gepolsterten Klebestreifen bei. Die Montage ist selbsterklÀrend und in wenigen Augenblicken erledigt.

Smartfix Halterung

Es muss ĂŒbrigens kein rundes Rohr sein fĂŒr die Montage. Ich habe mein Teasi fĂŒr den Test direkt aufs Vierkant von meinem KMX Cobra X Liegerad montiert. Auch das hĂ€lt bestens.

Teasi am Liegerad

Im Lieferumfang vom Teasi One 3 ist natĂŒrlich auch ein USB-Ladekabel dabei. Das Teasi kann auch wĂ€hrend der Benutzung aufgeladen werden. Am besten macht sich das unterwegs natĂŒrlich mit einer Powerbank. Und da komme ich auch schon zu einem sehr sinnvollen Zubehör.

SMAR.T Power – Powerbank von Teasi

Sehr interessant finde ich die Powerbank SMAR.T von Teasi. Sie wird direkt auf die Teasi-Halterung gesetzt und verfĂŒgt selbst erneut ĂŒber eine Haltung, auf die dann das Teasi One 3 geklickt werden kann. Zwar tĂŒrmt es sich auf dem Fahrrad etwas auf, erfĂŒllt aber genau seinen Zweck.

SMAR.T die Powerbank fĂŒr Teasi

5.400 mAh KapazitĂ€t hat die Powerbank. Außerdem verfĂŒgt sie ĂŒber eine 300 Lumen Taschenlampe.

Teasi Powerbank als Taschenlampe

Als Fahrradbeleuchtung nicht geeignet, aber als Taschenlampe im Zelt etc. durchaus eine sinnvolle ErgÀnzung. Die Powerbank hat ausreichend KapazitÀt um das Teasi One 3 insgesamt 2x vollstÀndig aufzuladen. Unter optimalen Bedingungen sind damit Betriebszeiten bis 36 Stunden möglich. Realistisch betrachtet hÀlt das Teasi One 3 bei mir im Test aber stets etwa 9 Stunden. Mit der Powerbank komme ich auf gute 27 Stunden. Ausreichend Zeit um wieder zu einer Steckdose zu gelangen.

product not found: B00I3Y3XKY

Teasi Smart Power

Die Powerbank ist selbstverstĂ€ndlich nicht nur fĂŒrs Teasi One 3 geeignet. Sie kann auch das Smartphone etc. laden. Ausreichend viele Adapter liegen im Lieferumfang bereits bei.

Teasi Powerbank Adapter

Die Teasi One 3 Software

Als Betriebssystem lÀuft Windows Embedded CE 6.0 auf dem Teasi. Komplett ausgeschaltet dauert es im Test 24 Sekunden bis das System vollstÀndig geladen und einsatzbereit ist. Eine doch ziemlich schnelle Startzeit.

Teasi One 3 Bootvorgang

Danach muss noch die eigene Route gewÀhlt oder geplant werden bevor es losgehen kann. Zuvor möchte ich aber noch bei den Grundeinstellungen vom Teasi One 3 bleiben.

Die Einstellungen des Teasi One 3 erreichst du im Startbildschirm ĂŒber das Zahnrad-Symbol unten links am Display. Alternativ kannst du am GerĂ€t selbst, rechtsseitig die obere Seitentaste (Func.) gedrĂŒckt halten. Dies ist gleichzeitig auch die ZurĂŒcktaste, wenn du im MenĂŒ mal einen Klick zuviel gemacht hast.

Startbildschirm

Dein Teasi bietet dir zwei Varianten fĂŒr den Startbildschirm. Du kannst zwischen Easy- und Full-Mode wĂ€hlen. Wenn du dein Teasi auch als Fahrradcomputer nutzt, ist der Full-Mode fĂŒr dich wichtig. Der Unterschied beider Modi sieht wie folgt aus.

Teasi Modi wechseln

Teasi One 3 Testbericht

1 Kommentar

  1. Der Testbericht ist fĂŒr mich als Laie insbesondere wegen der unkomplizierten Beschreibung und deutlichen Abbildungen sehr hilfreich.

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*