Welche Geschwindigkeit mit Fahrradträger ist eigentlich zulässig?

Fahrradträger Geschwindigkeit
Bei einer Fahrt mit dem Fahrradträger müssen bestimmte Geschwindigkeitsgrenzen beachtet werden!

Sobald du neue Orte erkunden möchtest, willst du dein Fahrrad uneingeschränkt dabei haben. Mit einem Fahrradträger bist du unabhängig in der Wahl deiner Reiseziele. Doch aufgepasst: Wenn du mit einem Fahrradträger unterwegs bist, gelten bestimmte Richtlinien zur maximal möglichen Geschwindigkeit. Alles Wichtige dazu erfährst du in diesem Artikel.

Geschwindigkeit beim Transport von Fahrrädern

Offiziell gibt es in Deutschland, Österreich und der Schweiz keine gesetzliche Geschwindigkeitsbegrenzung für Fahrzeuge mit Fahrradträgern. Hersteller empfehlen jedoch eine Geschwindigkeit von höchstens 120–130 km/h. Halte dich unbedingt daran, da sonst die Sicherheit von Fahrrad, Träger und Fahrzeug gefährdet sein kann.

Beachte außerdem:

  • Entferne alle losen Teile (Kindersitz, Körbe, Luftpumpe).
  • Damit die Fahrt mit dem Radträger erlaubt ist müssen mehrere Punkte erfüllt sein
  • Bei E-Bikes den Akku vor Transport abnehmen, um Gewicht und Sicherheitsrisiken zu reduzieren.
  • Kontrolliere regelmäßig die Stabilität der Befestigung.
  • Transport von Carbonrädern musst du besonders vorsichtig sein!
Fahrradträger gesetzliche Regeln
Bei dem Transport von Fahrrädern musst du dich an bestimmte Regeln halten!

Welche Regeln gelten auf Autobahnen?

Zwar gibt es keine offiziellen Tempolimits für Fahrradträger, doch bei Schäden oder Unfällen wegen überhöhter Geschwindigkeit drohen Regressforderungen. Richte dich deshalb immer nach den Empfehlungen des Herstellers. Diese liegen meist bei 120 km/h, vereinzelt auch bei 130 km/h. Beachte dies sowohl bei beladenem als auch bei unbeladenem Fahrradträger.

Beachte, dass du im Ausland eine Warntafel benötigst (zumindest in Spanien und Italien)

Risiken bei zu hoher Geschwindigkeit

Bei hoher Geschwindigkeit entstehen starke Kräfte durch Fahrtwind und Luftdruck, wodurch Befestigungen am Träger gelockert werden können. Besonders gefährlich ist der Luftdruck beim Überholen von LKWs, da hier stärkere Luftverwirbelungen auftreten. Halte daher unbedingt das empfohlene Tempolimit ein, um sicher an dein Ziel zu gelangen – außerdem solltest du bei dem Transport von Mountainbikes darauf achten, dass der Radträger für entsprechend breite Reifen ausgelegt ist.

Kleiner Zusatztipp: Du willst du einmalig dein Rad mit in den Urlaub nehmen? Dann könnte es sinnvoll für dich sein einen Fahrradträger „nur“ zu mieten!

Fahrradträger Art Geschwindigkeit
Die erlaubte Höchstgeschwindigkeit hängt unter anderem von der Art des Fahrradträgers ab!

Welche Fahrradträger gibt es überhaupt und gelten hier unterschiedliche Geschwindigkeiten?

Grundsätzlich hast du die Wahl zwischen fünf Fahrradträger-Varianten bei denen auch hinsichtlich Geschwindigkeit unterschiedliches zu beachten ist:

  • Kofferraumsystem: Ideal für große Kombis und Vans. Räder werden innen transportiert, dadurch kein zusätzlicher Luftwiderstand, kein höherer Spritverbrauch und auch eine flexible maximale Geschwindigkeit. Nachteil: Vorderrad-Ausbau und geringer Stauraum für Gepäck.
  • Deichselfahrradträger: Montage auf der Wohnwagen-Deichsel. Komfortabel, aber Geschwindigkeit auf Anhänger-Tempo von 80 bzw. 100 km/h begrenzt.
  • Dachfahrradträger auf dem Auto: Beliebt und günstig, jedoch erschwerte Beladung und erhöhte Seitenwindempfindlichkeit. Empfohlene Höchstgeschwindigkeit: max. 120–130 km/h. (wichtig ist hier die zuverlässige Montage des Dachträgers).
  • Heckklappen-Fahrradträger: Montage an der Heckklappe von Fahrzeugen mit Steil- oder Fließheck. Vorteile sind niedriger Luftwiderstand und geringerer Spritverbrauch, jedoch eingeschränkter Zugang zum Kofferraum und eingeschränkte Sicht nach hinten. Empfohlene Geschwindigkeit: max. 140 km/h.
  • Anhängerkupplungs-Fahrradträger: Sehr sicher und universell passend. Einfache Montage auf der Anhängerkupplung und Nutzung, oft mit Klappfunktion. Max. empfohlene Geschwindigkeit 130 km/h, da die Verbindung zur Kupplung vor allem bei schwereren Rädern wackelt und somit die Räder beschädigt werden können.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*