Der Qeridoo Sportrex 2, befindet sich jetzt, genau wie der Speedkid 2, bei uns im Test. Ich habe den Kinderfahrradanhänger ein ganzes Jahr lang bisher ausführlich genutzt. Er ist derzeit unsere erste Wahl, wenn es um den täglichen Weg in die Kita geht. Der Sportrex2 besticht u.a. durch sein sportlich leichtes Gewicht!
In diesem Beitrag möchte ich euch anfangs den Qeridoo Sportrex2 vorstellen. Es handelt sich um eine minimal kleinere Version des Speedkid2, den ich bereits vor einigen Tagen vorstellte. Der Sportrex2 ist im Moment der absolute Favorit meiner zwei Mädels. Den Aufbau dokumentierte ich beim Sportrex2 nicht, da dieser, bis auf die Querstreben, identisch dem Speedkid2 ist.
Bei der Nutzung als Buggy wirkt der Sportrex2 im Vergleich zum anderen Modell sehr leicht. Tatsächlich unterscheiden sich die beiden Modell aber nur minimal im Gewicht und sind auch sonst von ihren technischen Freigaben identisch.
Ich möchte euch den Qeridoo Sportrex2 jetzt gerne vorstellen.
Inhaltsverzeichnis
Qeridoo Sportrex2 Testbericht
In seiner vollen Pracht sieht der Kinderfahrradanhänger folgendermaßen aus.
Vorne wird der Sportrex2 entweder mit der Deichsel für die Nutzung als Fahrradanhänger ausgerüstet, oder mit dem Buggyrad. Im Vergleich zum Vorgängermodell hat der Sportrex2 2016 jetzt ein normales mit Luft gefülltes Rad für den Buggymodus. Das finde ich toll, denn zum einen rollt der Buggy damit wesentlich sanfter über Unebenheiten (Kopfsteinpflaster etc.) und zum anderen ist er einfach flüsterleise!
Rad und Deichsel sind bei den Aufnahmen für diesen Bericht zeitgleich montiert. In der Praxis ist das selbstverständlich abzulehnen! Das Buggyrad wird mit einem Schnellspanner befestigt und ist dadurch innerhalb von Sekunden demontiert und montiert. Hier entfällt also auch das lästige Gefummel mit einem Splint. Freut mich.
Von hinten sieht der Sportrex2 wie folgt aus. Und mit eben dieser Rückseite beschäftigen wir uns jetzt mal genauer.
Unten begonnen, wäre da zunächst die Fußbremse. Diese wird einfach mit dem Schuh reingedrückt um zu blockieren, oder wieder herausgezogen um entriegelt zu sein.
Beim Blockieren der Bremse wird unter dem Anhänger ein Gestänge nach rechts und links in die Reifen geschoben. Natürlich nicht in die Speichen, sondern in dafür vorgesehene Bauteile, die direkt im Rad verbaut sind. Die Stange schiebt sich in die kleinen Löcher. Da beim Bremsen nicht immer direkt ein Loch getroffen wird, kann es vorkommen, dass man kurz etwas Spiel hat. Aber nur bis zum nächsten Loch.
Die Bremse ist auf jeden Fall sehr zuverlässig. Im Gegensatz zu einer Bremse die direkt aufs Gummi vom Reifen drückt, spielt bei diesem System der Luftdruck keine Rolle.
Als nächstes direkt ein Blick auf die Federung. Denn ja, auch der Qeridoo Sportrex2 hat eine Federung für besten Komfort. Die Feder kann über eine Stellschraube noch in ihrer Spannung verändert werden. Je weiter runter die Schraube gedreht wird, desto mehr staucht es die Feder und desto straffer wird sie. Ich empfehle erstmal den Ausgangszustand zu belassen, die Kinder in den Anhänger zu setzen und zu testen ob diese Voreinstellung nicht bereits ausreicht.
Genug unter dem Anhänger inspiziert.
Bevor es um Stauraum, Lüftung etc. geht, kurz noch ein paar Zeilen zum Handgriff. Der Griff ist in der Höhe flexibel und auf Knopfdruck verstellbar.
Besonders wertvoll finde ich es, den Griff weit nach unten klappen zu können. Denn häufig möchte eines der beiden Mädels den Anhänger auch mal schieben. Und statt sich nur an der Handschlaufe festzuhalten, kommt sie mit ihren 2 Jahren auch an den Griff.
Der Griff dient gleichzeitig übrigens auch als Überrollbügel.
Stauraum beim Sportrex2
Qeridoo Sportrex2 soll nicht nur komfortabel für Kinder sein. Er muss auch ein bisschen Gepäck tragen können. Schließlich will ich Kinderrucksäcke & Co. nicht an meinem Fahrrad transportieren und auch nicht im Sitzraum unterbringen. Einen sichtbaren Kofferraum bietet der Anhänger nicht. Vermutlich irritiert dies einige Interessenten.
Ich kann aber jeden beruhigen, denn es gibt Stauraum. Und zwar vergleichsweise viel.
Die letzte Abdeckung geht durch zwei Klettverschlüsse ebenfalls noch aufzuklappen. Anschließend kann der Qeridoo Sportrex2 beladen werden. Um zu zeigen wie viel wirklich reinpasst, ohne dabei gegen die Rückenlehnen der Sitze zu drücken, habe ich mich für übliche 1l Tetra-Packs entschieden. Diese Größe kennt vom Volumen womöglich jeder.
Ich nutze die Tetra-Packs einzig und allein um das Volumen zu veranschaulichen. Natürlich würde ein vollständiges Beladen des Anhängers mit Tetra-Packs, deutlich zum Übergewicht führen. Denn neben diesen 6 Packungen haben problemlos nochmal 8 bis 10 weitere Packungen Platz. Stattdessen lege ich aber noch zwei Fahrradhelme rein und verschließe den Kofferraum.
Meiner Meinung nach ist das ausreichend viel Platz. Viel mehr Stauraum bietet ein Produkt von Wettbewerbern auch nicht. Positiv hervorheben möchte ich hier, dass der Kofferraum zu den Sitzen hin geschlossen ist. Im Gegensatz zum Croozer, kann beim Qeridoo Sportrex2 nichts vom Kofferraum unter die Sitze rutschen.
An der hinteren Verkleidung ist auch von außen noch eine kleine Tasche mit Platz für Kleinkram.
Belüftung und Aussicht
Zunächst sei gesagt, der Qeridoo Sportrex2 verfügt, anders als der Speedkid2, über ein durchgehendes Panorama-Verdeck. Beim Speedkid2 kann das Verdeck nicht in einem Stück komplett geöffnet, werden, aber er hat dennoch über den Köpfen ein weiteres Sichtfenster. Die Kinder können den freien Himmel in beiden Modellen nach oben hin genießen, egal ob der Bezug offen oder geschlossen ist. Gleichzeitig bedeutet das auch, dass ich die Kinder beim Sportrex2 bequem von oben und gerade in den Anhänger heben kann. Ich muss sie nicht zwangsweise von vorne, in stark gebeugter Haltung reinsetzen.
Wenn ich den Anhänger als Buggy schiebe, kann ich jederzeit die Kinder sehen. Auch das hat (meistens) seine Vorteile.
Der Anhänger darf bei der Verwendung am Fahrrad natürlich nicht derart offen verwendet werden. Zum Schutz der Kinder vor Steinen etc. muss zumindest das Netzverdeck vollständig geschlossen werden. Das Kunststoffverdeck, was gleichzeitig auch als Regendach herhält, muss nicht immer geschlossen sein. Besonders an warmen Tagen muss man es sogar öffnen, da der Innenraum sonst schnell unangenehm warm wird. Wie warm genau der Innenraum beim Stand in der Sonne wird, werde ich im Frühjahr und Sommer mit einem Thermometer mal prüfen – ohne Kinder!
Im Innenraum befindet sich in Fahrtrichtung rechts, ein kleines Fenster. Dieses ist mit Klettverschluss befestigt und kann zur besseren Belüftung geöffnet werden. Damit Kinder nicht durchgreifen können, bleibt das Netzverdeck jedoch bestehen und kann auch nicht geöffnet werden.
Hinten am Sportrex2 ist ebenfalls ein kleines Fenster was geöffnet werden kann. Sind alle Fenster auf, gibt es eine optimale Luftzirkulation. Im Sommer ist das – davon gehe ich anhand von Erfahrungen mit anderen Anhängern jetzt einfach mal aus – unbedingt nötig, die Lüftungsmöglichkeiten wahrzunehmen.
Sonnenschutz und Beleuchtung
Sonnenschutz bietet der Qeridoo Sportrex2 bereits von Haus aus. Wenn man das äußere Verdeck komplett öffnet, verbirgt sich darunter eine schwarze Abdeckung. Zwar sind die Fenster dezent vorgetönt, aber von oben kann die Sonne schon dennoch stark blenden. Dann ist es sinnvoll den Sonnenschutz herunterzuziehen.
Je nach Intensität der Sonne kann der Schutz natürlich nach belieben nach oben eingerollt oder umgeklappt werden. Ich finde ihn ziemlich lang wenn er komplett ausgeklappt ist. Aber wer weiß, noch bot sich mir keine Situation in der ich ihn brauchte. In ganz 2016 wird das aber noch kommen.
Beleuchtung hat der Qeridoo Sportrex2 keine. Er kommt nur mit ein paar Katzenaugen als Reflektoren und bietet von sich aus am Bezug noch Reflektorstreifen.
Weil ich eine Beleuchtung hinten aber sehr wichtig finde, habe ich rechts und links je ein IXXI LED-Rücklicht angebracht.
Dieses wird einfach mit einem Gummiband befestigt und kann mit einem USB-Kabel jederzeit aufgeladen werden. Ich kenne das Licht bereits aus dem Sport und vertraue seit Jahren darauf. Für unter 20 Euro eine lohnenswerte Anschaffung. Zumindest auf der linken Seiten, also zur Fahrbahnmitte, sollte immer ein Rücklicht montiert sein.
- 35g leicht
- Integrierter Lithium Akku
- Aufladen über Micro USB Buchse
- 15 h volle Helligkeit
- Mit elastichem Spannband passend für alle Sattelstützen 20-35 mm
Innenraum vom Qeridoo Sportrex2
Der Innenraum ist sehr großzügig bemessen. Die Kinder können bequem mit durchgestreckten Beinen darin sitzen. Der Fußraum ist im Vergleich zu den Sitzflächen etwas abgesenkt, was für eine bequemere Haltung sorgt. Rückenlehne und Sitzfläche ist etwas gepolstert. Wer mehr Polsterung möchte, kann von Qeridoo die erhältlichen Extras verwenden.
Beide Köpfe sind in zwei Kopfstützen sehr weich geschützt. So können weder die Kinder sich gegenseitig die Köpfe stoßen, noch kann ein Kind sich den Kopf am Gestell des Wagens anstoßen. Rein von der Bauweise ist letzteres aber auch sonst ausgeschlossen. Die Kopfstützen sind mit Klett befestigt und flexibel anzubringen.
Angeschnallt werden die Kinder mit einem Fünfpunkt-Gurtsystem. Der Verschluss gleicht dem aus einem normalen Auto. Es geht also sehr schnell und ist äußerst sicher! Die Gurte sind mit extra Polsterung versehen und können nicht einschneiden oder reiben.
Wenn der Kinderfahrradanhänger grundsätzlich nur von einem Kind verwendet wird – was ja möglich sein kann – dann kann ein Gurt auch mittig im Anhänger montiert werden und der andere Gurt wird ausgebaut. Das einzelne Kind sitzt dann in der Mitte des Qeridoo Sportrex2 und hat außergewöhnlich viel Platz. Wer nur mal ausnahmsweise mit einem Kind allein unterwegs ist, kann aber auf den Umbau auch getrost verzichten.
Nahe des Fußbereiches befinden sich rechts und links je eine Tasche. In diese passen problemlos Trinkflaschen, Gummibärentütchen, Taschentücher, Rassel, Nuckel oder was sonst in einem Anhänger unbedingt dabei sein muss.
Ja, Kinder müssen sich ziemlich strecken um an die Taschen zu kommen. Ich finde das aber gut, denn dadurch, dass die Taschen beim Fußraum montiert sind, ist es weniger dramatisch wenn mal etwas ausläuft. So bleibt zumindest die Sitzfläche sauber und trocken. Wunschdenken, wenn was schiefgeht, dann sowieso richtig.
Soweit, so gut!
Jetzt kennt ihr den Qeridoo Sportrex2 Anhänger. Ich habe ihn nun das komplette Jahr 2016 im Test. Er dient im Alltag für den täglichen Weg zur Kita und an Wochenenden ist er im Wechsel mit dem Speedkid2, stets der Anhänger der uns auf Radtouren begleitet.
Ich bin vom Sportrex2 wirklich positiv angetan. Der Preis von ca. 400 Euro hat mich anfangs zweifeln lassen. Durch eigene Erfahrungen bin ich inzwischen sehr überzeugt, dass Qeridoo mit diesem und anderen Modellen sehr hochwertige, sichere und komfortable Fahrradanhänger im Sortiment hat. Der Preis ist eine Kampfansage und ruft natürlich Skeptiker auf den Plan. Verstehe ich, ich gehörte auch dazu. Dennoch macht das junge Unternehmen sehr viel richtig, indem es vor allem durch echte Praxistests die Zielgruppe überzeugt!
In den kommenden Monaten werdet ihr immer wieder die beiden Qeridoo Anhänger bei mir auf Bildern und in Berichten erleben. Ich möchte meine Erfahrungen ein Jahr lang mit euch teilen.
Bewertung
Der Qeridoo Sportrex2 ist leicht aufzubauen und in seiner täglichen Handhabung unkompliziert und logisch. In wenigen Sekunden lässt er sich vollständig zusammenfalten und im Kofferraum verstauen. Seine Stabilität und Verarbeitung lässt keine Wünsche offen. Zwei (Test)-Kinder im Alter von 2 und 3 Jahren haben mühelos Platz. Die Federung sorgt für einen hohen Fahrkomfort.
Der Qeridoo Sportrex2 ist ein sehr guter Kinderfahrradanhänger und bekommt von uns eine klare Kaufempfehlung.
Hallo Sören,
vielen Dank für den tollen Bericht und die guten Fotos. Kannst du etwas über die „leicht verstellbare Neigung der Rückenlehne“ bei dem Sportrex2 sagen? Die gibt es bei dem Speedkid 2 ja nicht.(Möchte mich zwischen den beiden Modellen entscheiden) Könnte mir das praktisch vorstellen, die Lehne etwas nach hinten zu stellen, wenn mein Sohn einschlafen sollte, damit der Kopf nicht nach vorne kippt. Oder ist das in der normalen Position auch kein Problem und deshalb unnötig. Wie ist deine Erfahrung mit schlafenden Kindern im Anhänger? Und noch ein Frage: mein fast 6 Monate alter, langer und schwerer Sohn kann noch nicht so gut sitzen. Für die Weberschale (bis9kg) ist er schon fast zu schwer. Ist das bei diesen Hängematten ähnlich? Kann man die Weberschale doch länger benutzen? oder reicht der Sitzverkleinerer von Qeridoo aus, für einen stabilen Sitz (sieht auf dem Bild bei amazon recht stabil und fest aus, im angeschnallten Zustand). Was meinst du?
Vielen Dank im Voraus und lieben Gruß
Pia
Hallo Pia,
Qeridoo schreibt in der Anleitung selbst, dass man die Neigung nicht unterwegs verstellen sollte, da es einige Zeit in Anspruch nimmt. Wenn das Kind also eingeschlafen ist, wirst du das nicht einfach mal eben machen können.
Wir haben die Rückenlehne generell nach hinten geneigt, da die Sicht nach vorne noch immer toll ist. Damit wäre auch vermieden, dass deinem Sohn der Kopf jedes Mal nach vorne kippt beim Schlafen. Du kannst aber zusätzlich auch „Sandini“ Schlafkissen verwenden. Dann schläft der Kleine definitiv weich und gut.
Hängematte vs. Weber Schale, ich würde die Hängematte bevorzugen, wenn es für Qeridoo eine passende gibt. Das weiß ich nicht, aber bekommst du bei Qeridoo telefonisch sicher raus.
Ansonsten hat Qeridoo auch selbst eine längenverstellbare Babyschale. https://www.kj-world.de/kinder-fahrradanhaenger/weber-verstellbare-babyschale-weberschale-fuer-kinder-fahrradanhaenger-qeridoo/a-1258/ diese kostet zwar 150 Euro, ist aber bis 14 kg oder bis 18 Monate. Danach hat sich das ja auch erübrigt.
Ich würde dir übrigens zum Sportrex2 raten statt zum Speedkid2. Die Stützlast beim Speedkid2 ist etwas grenzwertig. Für ein Kind noch okay, bei zwei Kindern leider etwas hoch.
Beste Grüße
Soeren
Hallo,
Zunächst mal danke für den super ausführlichen Test. Nun meine Frage:
Zu welchem der beiden Modelle würdest du raten, wenn ich mit zwei Kindern unterwegs bin. Ich werde den Anhänger zur Hälfte am Rad und zur Hälfte zum Joggen (überwiegen Schotter, Wald- und Wiesenwege) nutzen?
Vielen Dank im Voraus,
Flo
Hallo Flo,
mit zwei Kindern würde ich dir unbedingt zum Qeridoo Sportrex2 raten. Du musst zwar einen etwas unhandlicheren Kofferraum akzeptieren, aber vom Volumen ziemlich identisch. Dafür ist der Kofferraum nicht nach hinten abstehend, was gerade beim Joggen ein großer Vorteil ist.
Beim Fahrrad hast du mit dem Sportrex2 eine geringere Stützlast, also weniger Belastung für deinen Fahrradrahmen und die Achse. Ein sehr bedeutsamer Vorteil.
Im Moment fahre ich mit zwei Kindern (2 und 3 Jahre) mit diesem Modell und habe noch genug Potential was das Gewicht angeht. Die Entscheidung liegt also ganz eindeutig beim Sportrex2, auch wenn der Speedkid2 von der Nutzerfreundlichkeit beim Kofferraum besser ist.
Beste Grüße
Soeren
Hallo soeren,
Super Bericht und vielen Dank schon mal dafür!
wir erwarten im Herbst Zwillinge! Meinst du es gibt ein Problem zwei Weberschalen oder Hängematten einzufangen? bzw was hälts du für besser vor allem bezüglich der Federung? der Wagen wird in erster Linie auf Feldwegen genutzt sowohl am Fahrrad als auch zum laufen!
Liebe Grüße Julia
Hallo Soeren,
auch wir können uns nicht entscheiden, ob wir den Speedkid 2 oder den Sportrex 2 nehmen sollen.
Dein Hinweis mit der Stützlast ist schon mal viel wert. Wir haben nämlich zwei Kinder 9 Monate und 2,5 Jahre.
Ist der Raum für die Köpfe beim Sportrex sehr viel kleiner als beim Speedkid?
Unsere Kleine kann schon länger sicher selbst sitzen. Kann sie schon ohne Probleme im Anhänger fahren oder ist es in dem Alter noch weniger gut für den Rücken?
Beste Grüße
Sabine
Hallo Sabine,
meine Kids (fast 3 und 4 Jahre) haben in beiden Anhängern noch mehr als genug Kopffreiheit. Da musst du dir auch beim Sportrex2 lange keine Sorgen machen. Wenn ein Kind eh schon 2,5 Jahre ist, würde ich den Speedkid2 nicht mehr in Erwägung ziehen. Wie gesagt, er würde dann nur zum Schieben dienen.
Ich vertrete die Meinung, dass Kinder erst ab frühestens 10 Monaten allein im Anhänger sitzen sollten. Vorher gibt es Hängematten – was bei deinem kleinen Kind jetzt für einen Monat nicht mehr lohnt. Qeridoo empfiehlt auch erst ab 12 Monaten und dann nur mit Sitzverkleinerer. Gibt es bei Qeridoo günstig. Mit 18 Monaten können Kinder dann ganz allein mitfahren.
Wichtig ist immer: Kind muss selbst sicher sitzen können und den Kopf schon sehr gut halten können.
Mit 9 Monaten würde ich dir unbedingt noch zu etwas Geduld raten.
Liebe Grüße
Soeren
Hallo und Danke für den tollen Bericht.
Wir stehen auch vor der Entscheidung.
Sportrex 2 oder Speedkid 2
Wir wollen ihn für ein Kind nutzen (er wird jetzt 2) aber ein 2. Kind sollte Platz haben.
Wir brauchen ihn öfter als Kinderwagen aber genau so oft als Anhänger.
Ist der innenraum bei beiden in etwa gleich groß?
Welchen kannst du für diesen Zweck empfehlen?
Ich finde das Sonnenverdeck beim Sportrex besser und auch das Panoramadach ist doch in der buggyfunktion von Vorteil.
In welchem anhänger darf man mehr kilogramm transportieren?
Hallo Sabrina,
der Sportrex2 bietet unglaubliche 1cm mehr Beinfreiheit. ;) Dafür hat der Speedkid2 dann 1cm mehr Platz nach oben. Ich würde immer zum Sportrex2 raten, da er am Fahrrad einfach der bessere Anhänger ist. Und als Buggy hat er keinerlei Nachteile gegenüber dem Speedkid2. Klar, der Kofferraum beim Speedkid2 ist etwas bequemer. Jedoch hilft das nichts, wenn der Anhänger nicht vollständig nutzbar ist.
Mein Rat: Sportrex2, egal ob für ein Kind oder für zwei Kinder. Das zulässige Gesamtgewicht liegt bei beiden Modellen bei 60kg und beide kommen auf 10 bis 11 kg Eigengewicht. Hier nehmen sie sich nichts.
Sonnenverdeck ist wirklich toll. Ich wusste es die letzten Wochen einige Male sehr zu schätzen. Und die Kids lieben es auch, wenn wir als Buggy unterwegs sind und das Verdeck einfach komplett offen ist. Freier Himmel über den Köpfen, fantastisch.
Liebe Grüße
Soeren
Hallo Sören,
danke für die Produktvorstellung. Leider stimmen die Gewichtsangaben zum Sportrex 2 auch bei dir nicht! In fahrbereitem Zustand, also Kabine, 2 Laufräder, Schiebegriff, Deichsel wiegt der Anhänger etwa das anderthalbfache, nämlich nachgewogene 15,7kg! Dieser wesentliche Faktor bei der Kaufentscheidung sollte mE richtiggestellt werden.
Gruß Chris
Hallo,
Wie breit ist der Anhänger wirklich? Haben Sie das vielleicht mal gemessen? Aus Erfahrung weiß ich, dass sich die Angaben des Herstellers und die wirklichen Größen meisten unterscheiden.
Gruß
Hallo Julia,
der Hersteller sagt in diesem Fall 85 cm von Rad zu Rad. Ich habe soeben nachgemessen. Es sind ca. 82,5 cm von beiden äußeren Radseiten. Also hat der Hersteller in diesem Fall sogar ordentlich Luft gelassen.
Das freut mich! D.h. ich kann den Anhänger mit gutem Gewissen kaufen. Ich wusste nicht, ob er bei uns durch die Tür passt.
Danke
Hallo!
Nach meinen bisherigen Recherchen bin ich recht überzeugt vom Sportrex. Ich wundere mich nur, dass das Modell von 2016 etwas günstiger ist als sein Vorgänger.
Scheinbar wurde ja auch Einiges verbessert. Hat jemand eine Ahnung woran das liegen könnte?
Wie sichert ihr den Wagen eigentlich gegen Diebstahl? Habt ihr ein zusätzliches Schloss angebracht?
Viele Grüße!
Hallo Soeren,
Danke für den tollen Bericht!
Ist der Sportrex2 wirklich zum Joggen geeignet? Mir kommt der Umfang des Buggyrads im vergleich zum crozer sehr klein vor.
Was ist deine Meinung zum Thema Weberschalen für die Mitnahme von Babys?
Grüße
Hallo Philipp,
zum Buggyrad kann ich dir leider keine Empfehlung geben, da ich noch das 2015 Modell besitze welches ein anderes Buggyrad hat.
Zur Weberschale kann ich dir allerdings sagen, dass diese mit etwas Geschick sehr gut im Sportrex befestigt werden kann.
Meine Frau und ich fahren sehr gerne und viel mit dem Fahrrad und unsere Tochter fährt seit sie 3 Monate alt ist immer mit, auch auf größeren Touren oder Tagesausflügen. Inzwischen ist sie 11 Monate alt und sitzt noch immer in der Weberschale und hat einen Rießenspaß bei jedem Ausflug.
Schöner Bericht Soeren, ich kann deine Begeisterung für den Sportrex absolut nachvollziehen und teile deine Erkenntnisse in vollem Umfang.
Gruß Dani
Hi Philipp,
das normale Rad vorne in kein Jogger-Rad, sondern ein anständiges Luftrad zum normalen schieben des Anhängers. :) Es geht zum Joggen deutlich besser als ein Kunststoff-Rad wie man es von alten Modellen kennt. Generell ersetzt es aber nicht das gewohnte Jogger-Rad. Das bietet Qeridoo aber optional mit an.
Zur Weberschale Dani bereits prima geantwortet. :)
Beste Grüße
Soeren
Hallo!
Ist der Sportex auch für kleinere Wanderungen geeignet (Forstwege). Ist eine Handbremse vorhanden?? Vielen Dank.
Für Wanderungen ist er durchaus geeignet. Besonders seit 2016, wo er nun vorne ein Luftreifen hat, macht er sich im Gelände sehr gut. Eine Handbremse hat er nicht, nur die Feststellbremse unten. Mit einer Handbremse wäre er zudem noch klasse zum Inline Skating. ;)
Hallo Soeren,
mich würde interessieren ob und wie du ein Sandini Sleepfix Kissen in dem Qeridoo Anhänger befestigt hast? Hab es noch nicht zufriedenstellend geschafft und die Hersteller Angaben zur Befestigung funktionieren bei dem Qeridoo nicht.
Bin gespannt auf deine Antwort.
Lieben Gruß
Mirjam
Hallo Soeren,
wir haben und letzte Woche den Sportrex 2 für unsere beiden Kinder (3 Jahre und 1 Jahr alt) gekauft und haben diesen am Wochenende gleich mal getestet. Was mir negativ aufgefallen ist, dass die Deichsel beim Fahren knarzt und die Zeit über als sehr störend empfunden wird. Nun weiss ich nicht ob das mit der Federung, die weiter vorne zur Kupplung hin eingebaut ist, zusammenhängt oder der Tatsache geschuldet ist dass die Deichel lediglich mit einem Drehspanner und einem Sicherheitsverschluss befestigt wird und somit nicht richtig fest sitzt sondern „Spiel“ hat. Bei unserem 1. Fahrradanhänger (Burley Solo) saß die Deichsel richtig fest und war beim Fahren auch total geräuschlos.
Es würde mich freuen wenn du mir diesbezüglich deine Erfahrungen mitteilst.
Vielen Dank und liebe Grüße,
Robert
Hallo Robert,
etwas Spiel hat die Deichsel bei mir auch. Jedoch kann ich keine Geräusche von dort aus feststellen. Habe die Tage nun extra mal darauf geachtet und es auch im Stand mal durch Bewegungen probiert. Die Deichsel schweigt und macht ihren Job. Eventuell sinnvoll sie mal zu fetten?
Beste Grüße
Soeren
Ich wollte mich einfach mal für den ausführlichen Bericht bedanken – hat uns sehr bei der Kaufentscheidung geholfen :-) Dank und Gut Radl ;-)
Hey Jenni,
ich wünsche euch allzeit gute Fahrt mit dem Sportrex2. :)
Beste Grüße
Soeren
Toller Test! :) wir sind auch gerade am Überlegen, ob Croozer (der normale) oder Qeridoo und ich tendiere zwecks Federung und Preis-Leistung zum Qeridoo. Besten Dank, dein Test hilft uns sehr bei der Kaufentscheidung.
Vielen Dank für den tollen Test! Eine Frage habe ich allerdings noch: Wir möchten uns den Sportrex2 zulegen und damit direkt in den Urlaub fahren. Wie klein ist er zusammenklappbar, nimmt er viel Platz im Kofferraum ein? Wir fahren zwar einen Golf Kombi, aber das Gepäck muss ja auch irgendwie noch hineinpassen.
Liebe Grüße,
Sabrina
Hallo Sabrina,
das Packmaß ist 30 x 71 x 112 cm zzgl. der beiden Räder, die du auch noch im Kofferraum verstauen musst. Ich finde es in Ordnung. :)
Beste Grüße
Soeren
Danke dir 😊
Er ist jetzt unser neues Familienmitglied.
Viele Grüße,
Sabrina
Glückwunsch und viel Freude mit dem Neuen :)
Hallo Soeren,
Kannst du den Qeridoo Sportrex 2 auch für die Innenstadt empfehlen? Wir wollen unsere 2 Kleinen gerne mit dem Fahrrad sicher zur Kita durch die Berliner Innenstadt fahren. Ihre Sicherheit ist für uns natürlich das Allerwichtigste!
Vielen Dank für Deine Antwort schon im Voraus!
Doro
Hallo Doro,
ich persönlich fühle mich mit einem Kinderanhänger – egal ob der Sportrex2 oder irgendein anderer – in der Großstadt immer etwas unwohl. Wenn ich meine Kinder täglich durch viel Verkehr transportieren müsste, würde ich mir wohl ein Babboe Lastenfahrrad kaufen. Die Kinder sitzen dann direkt vor mir in einer geräumigen Box. Fühlt sich sicherer an. Am Ende ist das aber alles nur eine Gefühlswelt.
Den Sportrex2 einfach stets mit Wimpel / Flagge fahren und dann funktioniert das in Berlin gut. :)
Ich wünsche dir viel Spaß – der Sportrex2 ist in jedem Fall eine gute Wahl.
Beste Grüße
Soeren
Hallo,
ich habe den Sportrex 2 seit Montag diese Woche aufgebaut und bin auch schon damit mit 2 Kindern gefahren. Mein Wunsch ist, da ich tagsüber kein Auto besitze, das Fahrrad im Trailer und anschließend Buggy Modus zu benutzen ohne aber die Kinder beim Umbau aus dem Innenraum nehmen zu müssen.(Beim Einkaufen, Ausflüge&Spaziergänge). Gibt es hierfür einen Trick? Bisher habe ich immer den Anhänger auf die Lenkstange gestellt um die Deichsel zu verstauen und das Buggyrad anzubringen. Ginge das auch anders? Dass man die Deichsel nicht umklappt sondern in die Fassung vom Lenker aus gesehen hineinschiebt und dann fixiert?
Würde mich über Feedback freuen. Hatte den Anhänger aus dem Grund eigentlich gekauft, da mir nicht bewusst war, dass die Deichsel zum Verstauen umgeklappt werden muss.
Liebe Grüße
Lydia
Hallo Soeren,
Danke für deinen ausführlichen Bericht. Ich weiß jetzt für welchen Anhänger ich mich entscheide. Ich glaube meine Jungs (13 Monate und 2,5 Jahre) sind im Sportrex2 bestens aufgehoben.
Jedoch tu ich mir schwer wegen der Kupplung. Reicht die im Lieferumfang enthaltene Kupplung um den Anhänger an einem Mountainbike mit Scheibenbremsen zu befestigen? Oder muss ich da im Zubehörkatalog stöbern?
Eine Frage hätte ich noch. Ich habe irgendwo gelesen, dass man unter den Sitzen auch Platz wäre. Stimmt das?
Viele Grüße Simone
Hallo Simone,
der Sportrex2 ist eine gute Entscheidung. Ich kann dir aber versichern, dass unter den Sitzen definitiv kein Stauraum ist. Vorne der Fußraum und hinten der Kofferraum, schließen jeweils direkt mit den Sitzen ab. Dazu gerade mal zwei Fotos gemacht:
Gerade das empfinde ich als großen Vorteil. Beim Croozer etwa kann immer etwas unter die Sitze rutschen und ist weg. Vor allem nervt es, wenn die Kids während der Fahrt was fallenlassen und es unterm Sitz verschwindet. ;) Da ist man froh wenn das gar nicht erst funktioniert.
Die Kupplung die dabei ist, habe ich direkt auch am Mountainbike. Wenn du nach eigenen Praxiserfahrungen merkst das dir dies nicht zusagt, hat Weber andere Kupplungen. Für den Anfang würde ich es aber echt erst mit der mitgelieferten ausprobieren. :)
Beste Grüße
Soeren
Hallo Soeren,
ein sehr genialer Bericht – somit ist fast entschieden, dass wir doch keinen teuren T***e kaufen werden.
Eine Frage zum Packmaß habe ich noch. Kann man die 30 x 71 x 112 mit wenig bzw. vertretbarem Aufwand noch verringern?! Ich habe ein Problem mit der Länge von 112cm (würde nichts ins Auto gehen) und hoffe das man mit der Demontage des Schiebegriffs oder der Radaufhängung des Buggy-Rades noch einige Zentimeter einspart. Kannst du mir das bestätigen und ungefähr sagen wie klein man den Buggy mit vertretbarem Aufwand bekommt. Der Wagen wird nicht oft für das Auto demontiert werden – für Urlaube wäre es aber gut. Ich habe kein Problem 10 Minuten „Arbeit“ reinzustecken.
Ich danke vorab und wünsche einen schönen Abend!
Friedel
Hallo Friedel,
an den 112cm lässt sich im zusammengeklappten Zustand leider nichts ändern. Die sind dann der Hauptrahmen und auch durch Demontage nicht flexibel. Wenn du aber die Reifen abnimmst und den Anhänger aufgeklappt in den Kofferraum stellen kannst, ist er nur etwa 95cm lang. Klingt komisch, aber er ist dann kürzer. In der Höhe muss dein Kofferraum dann 74 cm zulassen. Du kannst den Anhänger praktisch als Box nutzen und weiteres Gepäck ja einfach direkt in den Anhänger legen.
Für die 95cm Länge musst du neben den Rädern auch den Schiebegriff demontieren. Sind aber nur zwei Schreiben die per Hand drehbar sind.
Beste Grüße
Soeren
Hallo Soeren,
Du hast mich bereits zu 90% vom Speedrex überzeugt.
Da wir neben der KiTa einen Supermarkt haben und ich Sprit sparen will, wäre für mich aber noch spannend, ob (Gesamtgewicht im Blick) ein bis zwei Kisten Wasser, Bier oder ähnliches (z.B Klappbox mit Einkäufen) auf dem Rückweg stabil transportieren kann.
Es geht um etwa 2-3 km…
Viele Grüße und danke für den Test!!
Michi
Hallo Michi,
also ich transportiere oft auf dem Rückweg von der KiTa noch den Einkauf. Zwar stelle ich keine Getränkekisten rein, aber durchaus auch mal zwei Paletten Milch und all den anderen Kram der aus dem Supermarkt mit nach Hause muss. Vom Gesamtgewicht bewegt sich das bei zwei Getränkekisten zwar an der Grenze, aber ist ja im Toleranzbereich. Und es sind ja keine Kinder gleichzeitig im Anhänger. Der Anhänger hält das also problemlos aus. Macht er bei mir schon Ewigkeiten. ;)
Beste Grüße
Soeren
Hallo Soeren,
danke für den Bericht.
Normal heißt es immer, auch im Fahrradhänger Helme zu tragen. Ist dies auch mit den Kopfstützen möglich?
Noch viel Spass beim testen
Heike
Hallo Heike,
der Helm im Anhänger ist so eine Glaubensfrage. Ein guter Anhänger – wie die Modelle von Qeridoo – verfügt über einen zuverlässigen Überrollbügel und auch die Seiten sowie hinten und vorne, sind immer mit massiven Streben verstärkt.
Die Kopfstützen hüllen den Kopf beider Kinder wunderbar rechts und links ein. Da würde kein Helm reinpassen. Wenn du die Kids mit Helm transportieren möchtest, musst du die Kopfstützen abnehmen.
Beachte, wenn ein Kind mit Helm in einem Anhänger setzt – egal in welchem – wird es sich nicht mehr ordentlich anlehnen können. Du kannst das bei dir selbst ausprobieren. Setz einen Helm auf und leg dich flach auf dem Rücken aufs Bett. Dein Kopf wird leicht angewinkelt und das ist unbequem.
Bis der Helm die Kinder im Anhänger vor irgendwas schützen kann, müsste erst der komplette Rahmen vom Anhänger verschwinden. Nach hinten ist der gepolsterte Sitz und nach vorne sind die Kinder sehr gut angeschnallt.
Beste Grüße
Soeren
Hallo Soeren!
Vielen Dank für diesen tollen und sehr aufschlussreichen Test! Eine Frage: Wie siehst du das Thema Kinderanhänger und Carbonrahmen (Mtb Hardtail)? Hält das der Rahmen aus bzw. würdest du persönlich es riskieren? Vielen Dank im voraus! Gruß Markus
Hey Markus,
ich würde es wirklich vermeiden. Durch den Anhänger wirken Kräfte auf den Carbonrahmen, für die der Rahmen nicht konstruiert wurde. Das ist tatsächlich auch einer der Gründe, warum ich für den Kindertransport extra noch ein Hardtail aus Aluminium habe. ;)
Beste Grüße
Soeren
Hallo, genau so einen Test habe ich gesucht. Grosses Dankeschön! Eine Frage hab ich aber noch und kann niergends eine Antwort finden. Welche maximale Größe darf ein Kind haben, um noch einigermaßen bequem im Sportrex sitzen zu können?
Dankeschön schon mal
Hallo,
ich möchte gerne für meine Tochter ( 7 1/2 Monate) einen Fahrrad Anhänger kaufen. Die Frage ist nur welchen von den beiden oben beschriebenen.
Es kommt hoffentlich irgendwann noch ein 2 Kind dazu.
Wäre um eine Antwort sehr erfreut.
Hallo,
erstmal danke für den ausführlichen Bericht, er hat mir bei der Kaufentscheidung sehr geholfen😀
Ich habe mir gerade den Sportrex2 gekauft und habe zudem eine Weberschale. Nun meine Frage, ob ich die Schale in der Mitte oder an einer der Seiten anbringen soll? Wenn auf welcher? Bei youtube habe ich ein Video gefunden, bei dem die Schale auf der rechten Seite in Fahrtrichtung angebracht wird, aber wird der Anhänger dann nicht wackelig beim Fahren? Habe ja nur meine Tochter im Anhänger.
Hast du noch einen Tipp zum Anbringen der Schale?
Danke und Grüße, Sophie
Hallo. Bin auf deinen Bericht gestoßen.
Allerdings bin ich mir nicht sicher ob generell ein Hänger für uns schon in Frage kommt. Mein Sohn ist jetzt 5 1/2 Monate und 10 kg schwer. Aber er kann noch nicht selbstständig sitzen, bis zum sicheren Sitzen wird es wohl noch eine Zeit dauern. Da der kleine Mann leider nur unter Geschaukel einschlafen kann (Kinderwagen) würde ich so gerne jetzt bei schönem Wetter den bei uns abgrenzenden Wald unsicher machen.
Laut meiner bisherigen Recherche sind aber die Sitze u Hängematten wegen dem Gewicht her Quatsch zu kaufen oder? Hast du einen Tipp für uns?!
Soll ich noch warten mit der Anschaffung und diese Radlsaison quasi noch auslassen?
Ist der Qeridoo Sporttrex aber generell für Waldwege geeignet. Dein Bericht und der Preis hat mich eigentlich schon überzeugt.
Lieben Dank.
Andrea