Seit 2013 ist der Sigma BC 14.12 ein zuverlÀssiger Fahrradcomputer an meinem Rennrad. Der Sigma BC 14.12 Test soll zeigen, was der Tacho kann und warum ich ihn bis heute (2016!) immer noch sehr gerne am Rennrad und MTB fahre.
Um den Fahrradcomputer âSigma BC 14.12 ALTIâ zu testen habe ich ihn an mein Scott Rennrad montiert. Gefahren bin ich mit diesem Tacho jetzt insgesamt 141 Kilometer. FĂŒr einen Testbericht ist diese Entfernung durchaus ausreichend. Dabei habe ich ihn bei Dunkelheit, Regen und an normalen sonnigen Tagen getestet. Da er wasserdicht ist machte ihm das Spritzwasser bei Regen nichts aus. Wegen der Hintergrundbeleuchtung könnte ich auch bei Dunkelheit die Werte per Klick abrufen.
Update Juni 2022: Der Sigma BC 14.12 ALTI Fahrradcomputer ist nicht mehr verfĂŒgbar. Alternativ empfehle ich das Nachfolgemodell:
- GESCHWINDIGKEIT - zeigt alle wichtigen Informationen zur Geschwindigkeit, wie aktuelle Geschwindigkeit, Maximalgeschwindigkeit und den Vergleich von durchschn./akt. Geschwindigkeit
- AUSWERTUNG - Alle Informationen zur Tour werden fĂŒr Rad 1 und Rad 2 gespeichert und können via NFC oder mit Hilfe der Docking Station im Data Center eingesehen werden
- HĂHE - jeder gefahrene Höhenmeter, Steigung oder GefĂ€lle und viele weitere Funktionen durch barometrische Höhenmessung
- TECHNIK - NFC Kommunikation via SIGMA LINK App, Vordefinierte ReifengröĂen (Rad1/Rad2), Automatischer Start/Stopp, Back-up-Funktion, Hintergrundbeleuchtung, Wasserdicht nach IPX8, Werkzeugfreie Montage
- LIEFERUMFANG - Fahrrad Computer (inkl. Batterie), Halterung, Magnet, Befestigungsmaterial, Bedienungsanleitung
Der Preis von knapp 32 Euro online ist wirklich ĂŒberschaubar. Sigma bringt hier allerdings einen Fahrradcomputer der mit Kabel funktioniert und keine Funkverbindung hat. Somit muss man vom Lenker zur Gabel geschickt wickeln damit die Kabel nicht zu unschön wirken.
Ich persönliche sehe das nicht als echtes Manko in der Anwendung sondern nur mit Blick auf die zeitliche Entwicklung etwas kritisch. Heute sind Funk-Fahrradcomputer einfach reif fĂŒr den Markt und Sigma bietet da auch einige Modelle wie den 1609 STS.
So ein Kabel vom Computer zum Sensor ist fĂŒr mich okay. Der Vorteil liegt eindeutig in der schnellen DatenĂŒbertragung. WĂ€hrend ein Funk-Computer ein paar Sekunden benötigt und auch nicht in Echtzeit die Daten aufs Display bringt glĂ€nzt der Sigma BC 14.12 natĂŒrlich mit sofort verfĂŒgbaren Daten. Auch wĂ€hrend der Fahrt wird die Geschwindigkeit sofort aktualisiert und nicht nur um Zwei-Sekundentakt.
Inhaltsverzeichnis
Bedienbarkeit durch vier Tasten
Die Bedienung funktioniert wĂ€hrend der Fahrt problemlos. Die vier Tasten erlauben ein schnelles durchwechseln der Funktionen. Sie sind am oberen und unteren Rand angebracht. Der Vorteil: Wenn ich eine Funktion suche und versehentlich einen Klick zu viel mache, kann ich mit der benachbarten Taste wieder zurĂŒck. Spart viele Nerven denn man muss nicht erneut alle Funktionen durchwechseln.
AuĂerdem sind unten auf den Tasten die Hauptfunktionen: Strecke, Fahrtzeit, Durchschnittsgeschwindigkeit und maximale Geschwindigkeit. Oben auf den Tasten befinden sich Höhenmesser, Uhrzeit, Gesamtstrecke, Temperatur, Gesamtzeit etc.
Auch mit Winterhandschuhen konnte ich den Fahrradcomputer treffsicher bedienen.
Funktionen im Ăberblick
- Aktuelle Geschwindigkeit
- max. Geschwindigkeit
- Tagesstrecke
- Gesamtstrecke
- Gesamtfahrtzeit
- Tagesfahrtzeit
- Uhrzeit
- Vergleich aktueller Geschwindigkeit mit Ă Tempo
- Temperatur
- Hintergrundbeleuchtung
- Höhenmesser
- Aktuelle Höhe
- Höhe bei Start
- Tageshöhenmeter bergauf
- max. Tageshöhe
- Gesamthöhenmeter bergauf
- 7 Sprachen
Bei mir wurde der Fahrradcomputer am Rennrad direkt auf den Vorbau montiert. Er ist auch fĂŒr die Montage direkt am Lenker geeignet. Zum einen ist der auf dem Vorbau schön in der Mitte vom Fahrrad und zum anderen habe ich ihn besser im Blickfeld.
Das Kabel ist natĂŒrlich zu sehen. Auf dem folgenden Bild mal ein Eindruck davon wie mein Scott CR1 durch den BC 14.12 aussieht. Wirklich schlimm ist da echt nichts.
Mein Fazit
Herzfrequenz und Trittfrequenz kann mit diesem Modell nicht gemessen werden. Sollte man in dieser Preisklasse auch auf keinen Fall erwarten. Meistens wĂŒrde die QualitĂ€t dann stark leiden.
- GESCHWINDIGKEIT - zeigt alle wichtigen Informationen zur Geschwindigkeit, wie aktuelle Geschwindigkeit, Maximalgeschwindigkeit und den Vergleich von durchschn./akt. Geschwindigkeit
- AUSWERTUNG - Alle Informationen zur Tour werden fĂŒr Rad 1 und Rad 2 gespeichert und können via NFC oder mit Hilfe der Docking Station im Data Center eingesehen werden
- HĂHE - jeder gefahrene Höhenmeter, Steigung oder GefĂ€lle und viele weitere Funktionen durch barometrische Höhenmessung
- TECHNIK - NFC Kommunikation via SIGMA LINK App, Vordefinierte ReifengröĂen (Rad1/Rad2), Automatischer Start/Stopp, Back-up-Funktion, Hintergrundbeleuchtung, Wasserdicht nach IPX8, Werkzeugfreie Montage
- LIEFERUMFANG - Fahrrad Computer (inkl. Batterie), Halterung, Magnet, Befestigungsmaterial, Bedienungsanleitung
Die Anzahl der Funktionen, die Bedienbarkeit und die Praxis haben mir den Sigma BC 14.12 sehr schmackhaft gemacht. Wenn sich jemand nicht an der Kabelverbindung stört und ein umfangreiches Produkt sucht, der soll diesen Fahrradcomputer kaufen. Sehr gutes Modell zu einem absolut fairen und vermutlich unschlagbar guten Preis.
Sigma BC 14.12 Video – Funktionen
Sigma BC 14.12 bei Nacht
Zum ersten Mal konnte ich meinen Sigma BC 14.12 nun bei einer Nachtfahrt testen. Er musste mich auf einer 322 km Tour durch die Mecklenburger Seenplatte begleiten. Dabei fuhr ich von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang mit der integrierten Hintergrundbeleuchtung. Auf die musste ich mich wegen der Durchschnittsgeschwindigkeit verlassen. Und ich konnte mich drauf verlassen. Es war zu jederzeit alles zuverlÀssig ablesbar. Auch wÀhrend der drei Stunden in denen es regnete und das Display nass war, konnte ich den Sigma BC 14.12 gut lesen.
Fahrradcomputer auf Kopfsteinpflaster
AuĂerdem will ich an dieser Stelle die Halterung loben. Sigma hat eine wirklich gute Konstruktion gebaut. Unterwegs musste ich viel Kopfsteinpflaster fahren. Teilweise auch mal mehrere Kilometer am StĂŒck. Der Fahrradcomputer hat sich nicht bewegt.
Ich denke genau das wĂŒrde ihn auch am Mountainbike auszeichnen. Wenn ich dort noch keinen anderen Tacho hĂ€tte, wĂ€re es dieses Modell.
Hallo Soeren,
ich habe auch schon gute Erfahrungen mit dem Sigma gemacht. Das Kabel ist fĂŒr mich ein groĂer Vorteil, sonst mĂŒsste man viel öfters die Batterien wechseln. Und ich hatte bei richtiger Verlegung noch nie KabelbrĂŒche… aber viele Nutzer schreiben oft von Funkproblemen besonders bei Einsatz von LED Leuchten etc.
Also weiterhin gute Rennradrunden
Kopfsteinpflaster:
ich wĂŒrde mir etwas mehr ObjektivitĂ€t erhoffen, den leider ist es bei meinem BC 14.12 so, dass die Geschwindigkeit – ist die einzige welche ĂŒber den Sensor reinkommt und an die Elektronik abgegeben wird – sehr instabil arbeitet, Beispiel ich fahre Tempo 23 km/h, nach kurzer Zeit springt die Geschwindigkeitsanzeige auf 37 km/h, dann zurĂŒck auf 23 km/h und plötzlich fahre ich 45 km/h, kann nicht sein. Meine Vermutung geht auf die Kontakte der Fahrradaufnahme (Bajonettverschluss) zu dem Minicomputer, das diese nicht richtig kontaktieren in dem Augenblick wo das Signal vom Sensor, an der Gabel angebracht eingeht, von wegen Kopfsteinpflaster, dabei fahre ich vorwiegend asphaltierte StraĂen.
Hey, habe mir selber den Fahrradcomputer zugelegt. FĂŒr den Preis ist es echt ein schönes Modell vor allem das Höhenmess-System von Sigma hat mich dabei ĂŒberzeugt.
ich besitze den Sigma BC 14.12 und bin zufrieden, ich habe mir auch eine Simga Dockstation fĂŒr den BC14.12 gegönnt.
Nun wĂŒrde ich gerne mehrere AktivitĂ€ten vom BC in die Simga Software ĂŒbertragen.
Kann ich mehrere AktivitÀten auf dem BC speichern?
z.B. Hinfahrt und RĂŒckfahrt getrennt?
Ich habe an 5 RÀdern einen Sigma BC 14.12 und bin begeistert. Funktion eiunwandfrei, Bedienung einfach, Batterie hÀlt sehr, sehr lange.
Leider hatte ich neulich einen leichten Sturz mit einem MTB dabei brach die Universalhalterung. Der Tache ist unbeschÀdigt.
Meine Frage ist, wo bringe ich die Halterung mit Kabel her. Ich will mir keinen kompletten Sigma BC 14.12 kaufen aber 2 Stck. Halterungen.
Wo bekommt man diese Ersatzteile her?
Nach gut einem Jahr, hat sich mein angeblich wasserdichter BC 14.16 in einem heftigen Guss final verabschiedet.
Jetzt wirds ein ROX12
Habe drei BC 14.12-Computer am Start – alle laufen einwandfrei seit Jahren. Zu diesem Preis wirklich ĂŒberzeugend. Hingegen hatte ich mit allen teureren SIGMA-BC Probleme.
Wer seine Herzfrequenz separat miĂt, keine Trittfrequenz und keinen Funk braucht, ist hier bestens bedient.