Das Fahrrad soll sicher geparkt werden, ob zu Hause oder unterwegs. Für Autos existieren Tiefgaragen, private Garagen oder Carports. Für euren Drahtesel gibt es ebenfalls solche Alternativen. Einige Fahrradunterkünfte wollen wir euch genauer vorstellen.
Inhaltsverzeichnis
Öffentliche Fahrradgaragen
Fahrradbaum, Untergrund-Garagen und weitere Möglichkeiten der sicheren Aufbewahrung eurer Räder.
Fahrradkarussel in Japan
In Japan hat die niederländische Firma Fietsberaad 2009 eine der größten automatischen Fahrradgaragen der Welt installiert. In der Nähe des Kasai-Bahnhof in Tokio schiebt ein unterirdisches Karussell bis zu 6480 Fahrräder in den dafür vorgesehenen Platz. Entwickelt wurden die Abstellanlagen vom japanischen Stahlwerk JFE. Bereits 10 solcher Anlagen wurden vor 2009 verwirklicht. Damit das System effizient arbeitet, muss das Fahrrad allerdings von seiner äußeren Form angepasst werden. Ich vermute, dass ein Fatbike nicht automatisch geparkt werden könnte. Der Parkvorgang besitzt fünf Schritte:
- Fahrrad in Rinne schieben
- Chipkarte durch ein Lesegerät ziehen
- Fahrstuhltür öffnet sich
- Fahrrad wird automatisch hineingezogen
- Im Inneren bewegt es sich an seinen Parkplatz
Beim Abholen wird die Chipkarte des Nutzers eingelesen und sein Fahrrad erscheint nach etwa 20 bis 30 Sekunden.
Die Fahrradgarage in Tokio besteht aus insgesamt 36 10er-Karussellen. In jedem Karussell werden 18 Fahrräder übereinander gestapelt. Etwa 20 Dollar kostet die Abstellgebühr im Monat.
Bike-Tower Meckenbeuren
Der Bike-Tower verlangt monatlich eine Pauschale von 10 Euro. Er bietet Platz für 75 Fahrräder und verteilt diese über 4 Stockwerke. Geparkt werden die Bikes dabei vollautomatisch und Pedelecs können zudem kostenlos aufgeladen werden.
Auf 4 Stockwerken bietet der Bike-Tower Platz für 75 Fahrräder und/oder Pedelecs. Vollautomatisch werden die Fahrräder geschützt vor Wind und Wetter im Bike-Tower verstaut. Theoretisch könnte der Tower auch als Verleihstation fungieren.
Adresse: Bahnhofplatz 4 in Meckenbeuren
Unterirdische Fahrradgarage für Studenten: Leipzig
Der Campus Augustusplatz in Leipzig besitzt insgesamt zwei Fahrradgaragen. Im Untergeschoss des Paulinums könnt ihr eure Fahrräder in „Doppelparkern“ – Einstellschienen auf zwei Ebenen – selbständig einstellen und an einen Bügel anschließen.
Knapp 1.100 Abstellanlagen werden über eine Fahrradrampe an der Nordseite erreicht.
Zusammen mit dem bereits im Sommer 2009 eröffneten Fahrradkeller im Tiefgeschoss unter der Mensa am Park und weiteren Abstellbügeln entlang des Seminargebäudes ist damit die Konzeption zum Fahrradparken am Campus Augustusplatz vollständig umgesetzt. Diese Planungen waren zuvor in einem breit angelegten Abstimmungsprozess mit den Architekten, dem Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement, dem Amt für Stadtplanung, dem Verkehrs- und Tiefbauamt, dem StudentInnenrat und dem ADFC entwickelt worden.
Quelle: ZV.Uni-Leipzig.de
Private Garagen für euer Fahrrad
Für den privaten Bereich existieren zumeist unterschiedliche Fahrradboxen.
Ziegler Metall verkauft seine Safebox genannte Fahrradgarage über den eigenen Online-Shop. Sie besteht aus einem Tragrahmen mit verschrauben Verkleidungselementen. Die Trennwände bestehen aus Stahlblech und die Seitenwaände aus einer Holzbelattung. Nach oben öffnet sich eine Flügeltür um das Fahrrad einzuschieben.
Im folgenden möchte ich noch ein paar grundlegende Informationen mitgeben, die Du vor dem Kauf einer Fahrradgarage beachten solltest.
Wie funktioniert eine Fahrradbox
Eine Fahrradbox ist ein geschützter Bereich, in dem Sie Ihr Fahrrad abstellen können. In der Regel ist es ein abgeschlossener Raum mit einer Tür, die Du nur mit einem Schlüssel oder einer Kombination öffnen kannst. Viele Fahrradboxen haben auch einen Überdachungsbereich, in dem Du dein Rad vor Regen und Schnee schützen kannst. Die Box wird meist an der Außenseite eines Gebäudes angebracht. In der Regel bieten Fahrradboxen Platz für mehrere Fahrräder und haben eine rutschfeste Unterlage, damit Dein Rad nicht verrutschen kann. Fahrradboxen sind zudem auch an öffentlichen Orten wie Bahnhöfen, Einkaufszentren oder Bürogebäuden zu finden. In manchen Städten gibt es auch spezielle Fahrradgaragen, in denen Du dein Rad abstellen kannst. Da die meisten Fahrradboxen Platz für mehrere Räder bieten sind sie ideal für Menschen, die regelmäßig mit dem Rad unterwegs sind. Wenn Du eine Fahrradbox nutzen möchtest, musst Du in der Regel eine monatliche oder jährliche Gebühr bezahlen – sofern Du dir keine eigene anschaffst. Dies ist jedoch in der Regel deutlich günstiger als die Anschaffung eines eigenen Fahrradschutzes. Außerdem hast Du so die Gewissheit, dass Dein Rad an einem sicheren Ort abgestellt wird und nicht von Dieben gestohlen werden kann.
Vorteile und Anwendungsbereiche
Fahrradgaragen bieten einige Vorteile, die für verschiedene Anwendungsbreiche nützlich sind. Zum einen schützen sie Dein Fahrrad vor Witterungsbedingungen und vor Dieben oder können als Fahrradschutz beim Camping dienen. Zum anderen können sie auch dazu beitragen, Dein Zuhause ordentlich und aufgeräumt zu halten. Wenn Du in einer Gegend wohnst, in der es häufig regnet oder schneit, kann eine Fahrradgarage eine gute Möglichkeit sein, Dein Fahrrad trocken und sauber zu halten. Insgesamt bieten Fahrradgaragen viele Vorteile für verschiedene Anwendungsbreiche. Wenn Du überlegst, ob Du eine Garage mieten oder erwerben solltest, sollstest Du diese Vorteile berücksichtigen.
Anwendungsbereiche von Fahrradboxen
Fahrradboxen sind vielseitig und können in vielen Situationen eingesetzt werden. Sie sind ideal für die Aufbewahrung von Fahrrädern in Wohngebieten, da sie das Fahrrad vor Diebstahl schützen und Umwelteinflüssen wie Schmutz und Staub schützen. Sie können auch in Büros und anderen Arbeitsumgebungen eingesetzt werden, um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten oder im eigenen Garten, um Gartengeräte zu verstauen.
Welche Arten von Fahrradboxen gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Fahrradboxen, aber die beiden häufigsten sind die stationäre Fahrradbox und die mobile Fahrradbox. Die stationäre Fahrradbox ist in der Regel an einem Ort installiert, z.B. in einer Garage oder auf einem Parkplatz, und bietet einen sicheren Ort zum Verstauen der Fahrräder. Die mobile Fahrradbox ist in der Regel kleiner und leichter, so dass Du sie leicht transportieren kannst, wenn Du unterwegs bist. Auch die Materialien von Fahrradboxen können sich je nach Anwendungsgebiet und Präferenz unterscheiden. Die gängigsten sind die Stahl- und die Aluminiumbox – es gibt sie jedoch auch aus Holz und Metall. Alle Boxentypen haben ihre Vor- und Nachteile. Stahlboxen sind in der Regel robuster und langlebiger, aber auch schwerer und teurer. Aluminiumboxen sind leichter und günstiger, aber auch weniger robust. Welche Box Du wählst, hängt also von Deiner persönlichen Präferenzen ab.
Fahrradbox aus Kunststoff
Es gibt verschiedene Arten von Fahrradgaragen. Eine davon ist die Fahrradbox aus Kunststoff. Diese Art der Garage hat viele Vorteile. Zum einen ist sie sehr robust und langlebig. Zum anderen ist sie sehr einfach zu montieren und demontieren. Sie ist auch sehr leicht zu transportieren. Ein weiterer Vorteil der Fahrradbox aus Kunststoff ist, dass sie sehr vielseitig einsetzbar ist. Sie kann sowohl als Unterstand für Dein Fahrrad als auch als Abstellraum für Deine Gartenmöbel oder andere Gartengeräte verwendet werden. Die Fahrradbox aus Kunststoff ist auch sehr pflegeleicht. Du musst sie nur abwaschen und abtrocknen, um sie sauber zu halten. Alles in allem ist die Fahrradbox aus Kunststoff eine sehr praktische und vielseitige Fahrradgarage, die viele Vorteile bietet.
Boxen aus Kunststoff sind eine beliebte Alternative zu Metallgaragen, da sie weniger wiegen und oft günstiger sind. Ein weiterer Vorteil ist, dass sie einfacher zu montieren und zu demontieren sind, was ideal ist, wenn Sie häufig umziehen. Zusätzlich bieten sie einen guten Schutz vor Regen und Schnee und sind daher ideal für Fahrräder, die nicht in einer Garage oder ähnlichem abgestellt werden können.
Fahrradbox aus Metall
Eine Fahrradgarage aus Stahl ist eine hervorragende Möglichkeit, Dein Fahrrad zu schützen. Stahl ist ein sehr starkes und langlebiges Material, das Dein Fahrrad vor Wind und Wetter schützen kann. Außerdem ist es relativ einfach, eine Fahrradgarage aus Stahl zu bauen. Du können entweder eine fertige Garage kaufen oder eine selbst bauen. Wenn Du dich für den Kauf entscheidest, solltest Du sicherstellen, dass die Garage aus hochwertigem Stahl gefertigt ist. Andernfalls wird die Garage nicht lange halten. Wenn Du dich für den Bau entscheidest, gibt es einige Dinge, die Du beachten sollten. Zunächst musst Du entscheiden, wo Du die Garage aufstellen möchtest. Wenn Du sie in Deinem Garten aufstellen möchtest, solltest Du sicherstellen, dass der Boden eben ist. Andernfalls wird die Garage nicht richtig stehen und könnte umkippen. Außerdem solltest Du sicherstellen, dass die Seiten der Garage hoch genug sind, damit Dein Fahrrad vollständig abgedeckt ist. Schließlich musst Du entscheiden, ob Du Türen an der Garage anbringen möchtest oder nicht. Türen bieten den Vorteil, dass Du leichter hinein- und herauskommst. Allerdings musst Du sie regelmäßig öffnen und schließen, was etwas Zeit in Anspruch nehmen kann.
Eine Fahrradbox aus Metall hat viele Vorteile. Zum einen ist sie sehr stabil und langlebig. Zum anderen bietet sie einen guten Schutz für Ihr Fahrrad, vor allem vor Dieben, Wind und Wetter. Außerdem ist sie relativ einfach zu montieren und kann in der Regel problemlos an jede Hauswand angebracht werden.
Fahrradbox aus Holz
Fahrradboxen aus Holz sind ebenso eine hervorragende Möglichkeit, Dein Fahrrad zu schützen. Sie bieten eine gute Alternative zu den teureren Metallboxen und sind leicht selbst zu bauen. Holz ist ein natürliches Material, das atmungsaktiv ist und Ihr Rad vor Korrosion schützt.
Mobile Fahrradbox fürs Camping
Camping ist eine großartige Möglichkeit, die Natur zu genießen und sich von der Hektik des Alltags zu erholen. Wenn Du jedoch mit dem Fahrrad unterwegs bist, kann es schwierig sein, einen sicheren Ort zum Lagern Deines Fahrrads zu finden. Eine Fahrradgarage ist eine großartige Lösung für dieses Problem. Du kannst Dein Fahrrad in der Garage lagern, während dem campen, so dass Du dir keine Sorgen machen musst, dass es gestohlen wird oder Schaden nimmt.
Worauf muss ich beim Kauf einer Fahrradbox achten?
Wenn Du dich für den Kauf einer Fahrradgarage entscheidest, gibt es einige Dinge, die Du beachten solltest.
Material
Zunächst einmal musst Du sicherstellen, dass die Garage aus hochwertigem Material gefertigt ist. Billige Garagen werden schnell von Wind und Wetter beschädigt und bieten keinen optimalen Schutz für Dein Fahrrad. Achte also unbedingt auf die Qualität, wenn Du dich für eine eFahrradgarage entscheidest.
Größe
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Größe der Garage. Stelle sicher, dass die Garage groß genug ist, um Dein Fahrrad komfortabel unterzubringen. Wenn die Garage zu klein ist, wird es schwierig, das Fahrrad hinein- und herauszubekommen. Vor allem Familien mit mehreren Fahrrädern sollten dies im Hinterkopf behalten. Zu beachten ist außerdem, dass einige Garagen nur für bestimmte Fahrradtypen geeignet sind. Informieren Dich sich also vor dem Kauf über die jeweiligen Einschränkungen.
Zubehör
Beachte außerdem, dass einige Garagen extra Zubehör wie Regale oder Ablagen anbieten. Dies kann sehr praktisch sein, wenn Du beispielsweise Deine Fahrradschuhe oder andere Utensilien in der Garage unterbringen möchtest. Informieren Dich also vor dem Kauf über das jeweilige Angebot und entscheide, ob dieses für Dich nützlich ist.
Die besten Fahrradgaragen im Vergleich
Interesse an einer Fahrradstation Mehrfamilienhäuser
Guten Tag,
ich wüsste zu gerne, wo man diese Fahrradgarage mit Flügeltür herbekommt.
Mit frdl. Grüßen
Claudia B.
Das wüsste ich auch gern.
Bei Metall Ziegler im Shop gibt es die nicht