Mit der SKS Luftpumpe Airboy XL pumpen wir unterwegs unsere Mountainbike-Reifen auf. Die kleine Luftpumpe wiegt nur 90 Gramm und bringt problemlos 1,5 bar in einen 26 Zoll Reifen. Viel hÀrter muss ein MTB Reifen im GelÀnde nicht sein. Alle Details findest du im Test und im dazugehörigen Video.
Die SKS Airboy XL Minipumpe fand den Weg in unsere Redaktion. Nachdem ich das Modell schon eine Weile im Alltag einsetze, wollte ich nun mal einen Testbericht erstellen um sie euch vorzustellen. Am besten fÀngst du gleich mit dem Video an.
Die SKS Airboy XL besticht im Test durch die kleine Bauform und passt somit in jede Trikottasche. Auch das Gewicht von 90 Gramm ist nicht störend beim Radfahren. Wer Schwarz als Farbe fĂŒr die Luftpumpe nicht mag, kann sich auch fĂŒr eine andere Variante entscheiden. SKS bietet dieses Modell in blau, rot und grĂŒn an.
Der Aktuelle Preis:
- Die AIRBOY XL Minipumpe ist ein absoluter All-Rounder: Dank ihrer AnpassungsfÀhigkeit an jedes Fahrradventil ist diese Luftpumpe das optimale Zubehör beim Aufpumpen verschiedenster Fahrradreifen
- Perfektes Fahrradzubehör fĂŒr unterwegs: Mit ihrer handlichen GröĂe ist die sportive Fahrradpumpe AIRBOY XL ein leichter und praktischer Begleiter auf allen Fahrradtouren.
- Durchdachtes System: Die beiden groĂen Griffteile mit einem weichen ergonomischen EndstĂŒck sorgen fĂŒr ein komfortables Pumpen durch die Fahrradpumpe bei gutem Druckaufbau im Reifen bis 5 bar.
- Made in Germany: Die AIRBOY XL Minipumpe sowie nahezu alle Produkte von SKS GERMANY werden in Deutschland hergestellt und bieten einen ĂŒberzeugenden QualitĂ€tsnachweis.
- Lieferumfang: SKS GERMANY AIRBOY XL Minipumpe, Luftpumpe (Fahrradpumpe mit Zwei-Kammer-Pumpsystem, reversibler Ventilkopf, inkl. Pumpenhalter, Druck max.: 5 bar, 73 PSI), schwarz
Im Test schaffte ich es in 1:20 Minuten einen 26 Zoll Mountainbike-Reifen auf etwas mehr als 1,5 Bar aufzupumpen. Nachgemessen habe ich dies mit dem Rennkompressor. Wie ich finde ist das schon eine beachtliche Leistung fĂŒr diese kleine Pumpe. Einsatzbereit ist diese Pumpe wieder fĂŒr alle Ventile, indem man einfach den Einsatz im Ventilkopf fĂŒr sein Ventil dreht.
Beim Pumpen ist mir aufgefallen, dass der Airboy XL gut in der Hand liegt. Das liegt zum einen an der Bauweise. Die Pumpe verfĂŒgt ĂŒber ein Zweikammersystem, beide HĂ€lften sind somit gleich groĂ. Wie im Video zu sehen ist, lĂ€sst sich deshalb sehr gut Druck aufbauen und man kann mit der anderen Hand dagegen halten. Empfindliche Sclaverandventile können somit effektiv vor verbiegen geschĂŒtzt werden.
Durch die einfache Bauart und die verwenden Materialen lĂ€sst sich SKS wieder nichts vormachen. Die Pumpe macht auf mich einen stabilen Eindruck – aber schaut selbst im Video.
Die beiden Enden der Luftpumpe fallen optisch auf. Nein, es handelt sich nicht um einen Design-Gag. Wer die Mini-Luftpumpe mal in der Praxis ausprobiert wird schnell merken, dass die Enden einen sehr guten Halt bieten und deshalb in ihrer Form durchaus clever sind.
SKS Airboy XL ergonomisches EndstĂŒckOptisch gefĂ€llt mir der Airboy XL sehr gut. Durch die ganzen oben genannten Vorteile kann ich ihn nur weiterempfehlen.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar