
Ein E-Fatbike ist ein Fahrrad mit elektrischem Antrieb und besonders breiten Reifen. Ein Fahrrad das wirklich Spaß macht zu fahren und zudem sehr flexibel ist im Einsatz auf Straße und auch Waldwegen. Fatbike liegen halt ganz im Trend. Die Kombination aus Elektromotor und breiten Reifen macht das E-Fatbike zu einem idealen Begleiter für Abenteurer und Outdoor-Enthusiasten, die auch auf schwierigem Terrain unterwegs sein möchten.
Die breiten Reifen des E-Fatbikes bieten eine sehr gute Traktion auf losem Untergrund wie Sand, Schnee oder Schlamm. Dadurch kann man mit dem E-Fatbike auch in unwegsamem Gelände fahren und neue Herausforderungen meistern. Vor allem mit einem starken Antrieb machen die breiten Reifen Sinn, damit der Motor die Traktion auf den Untergrund überträgt. Auch im Schnee macht es Spaß mit einem Fatbike zu fahren, denn die Reifen haben hier richtig Gripp im Schnee.
Wo kannst Du E-Fatbikes kaufen?
E-Fatbikes sind mittlerweile bei vielen Fahrradhändlern und Online-Shops erhältlich. Eine Möglichkeit ist, direkt beim Hersteller zu kaufen. Viele E-Fatbike-Hersteller bieten ihre Produkte online an oder haben eigene Geschäfte und Verkaufsstellen. Eine weitere Möglichkeit ist, bei spezialisierten Fahrradgeschäften nachzufragen. Dort gibt es oft eine große Auswahl an E-Fatbikes verschiedener Hersteller und in verschiedenen Preisklassen. Die Beratung durch Fachleute vor Ort kann dabei helfen, das passende Modell zu finden.
Auch Online-Shops wie Amazon oder Fahrrad.de bieten eine große Auswahl an E-Fatbikes. Hier kann man bequem von zuhause aus stöbern und verschiedene Modelle vergleichen. Dabei sollte man jedoch darauf achten, dass der Anbieter seriös ist und die gewünschten Funktionen und Eigenschaften des E-Fatbikes erfüllt.
Insgesamt lohnt es sich, verschiedene Angebote miteinander zu vergleichen und gezielt nach dem passenden E-Fatbike zu suchen. Dabei sollte man auch auf mögliche Rabattaktionen oder Sonderangebote achten, um das beste Angebot zu finden.
Ein rein auf E-Bike spezialisierter Shop ist VANSPINT. Mit dem Rayvolt Cruzer, dem Bad Bike und anderen Modellen bietet der Shop viele gute E-Fatbikes im Angebot. Die angebotenen Modelle beinhalten Cruiser, Chopper, Citybikes, Mountainbikes und sogar Klappräder. Hierbei werden Motorleistungen von 250W, 500W, 750W bis hin zu 1.000 Watt angeboten. Das E-Fatbike Modell „Jenny“ mit dem 1.000 Watt Mittelmotor hat eine vom Motor unterstützte Spitzengeschwindigkeit von 45 km/h. VANSPRINT ist als Shop rein auf E-Bikes und passendes Zubehör spezialisiert und hat entsprechend eine große Auswahl. Du kannst das Angebot mit vielen Filtern sehr gut und schnell durchsuchen.
Besonders gut gefällt mir der Chopper MACH 3 mit 750 Watt Motor und einer sehr guten Ausstattung. Vor allem die wuchtigen KENDA Reifen sind gut zu fahren und lassen das E-Bike im Stadtverkehr problemlos über Kopfsteinpflaster und Bordsteine fahren. Der Federkomfort ist super.
Was ist beim Kauf eines E-Fatbikes zu beachten?
Beim Kauf eines E-Fatbikes gibt es einige wichtige Faktoren zu beachten, um das passende Modell für die eigenen Bedürfnisse zu finden. Hier sind einige Punkte, die man bei der Auswahl des E-Fatbikes berücksichtigen sollte:
- Einsatzzweck: Überlegen Sie sich, wofür Sie das E-Fatbike hauptsächlich nutzen möchten. Soll es vor allem für Offroad-Abenteuer oder auch für den täglichen Einsatz in der Stadt geeignet sein? Je nach Einsatzzweck kann ein anderes Modell das Richtige sein.
- Motorleistung: Die Motorleistung ist ein wichtiger Faktor beim E-Fatbike-Kauf. Je nachdem, wie anspruchsvoll das Gelände ist und wie viel Unterstützung man benötigt, sollte man auf eine ausreichend starke Motorisierung achten. Ich empfehle Dir aus eigener Erfahrung mindestens 500 Watt, denn die Farbiges wiegend deutlich mehr als andere E-Bikes.
- Akkulaufzeit: Auch die Akkulaufzeit spielt eine große Rolle beim E-Fatbike-Kauf. Je nach Streckenlänge und Häufigkeit der Nutzung sollte man darauf achten, dass der Akku genügend Kapazität hat und eine ausreichend lange Laufzeit bietet. Beachte dabei, das der Akku im Winter eine deutlich reduzierte Laufleistung von meist 30% hat.
- Reifengröße: Die Größe der Reifen ist ebenfalls wichtig bei der Wahl des E-Fatbikes. Breite Reifen bieten mehr Traktion im Gelände und sind besser geeignet für schwieriges Terrain. Nimm vor allem gute Reifen von Markenherstellern wie KENDA oder Continental. Diese haben einen niedrigen Rollwiderstand, so dass Du mit der Akkuladung länger fahren kannst.
- Federung: Eine gute Federung sorgt dafür, dass man auch auf holprigem Terrain komfortabel fahren kann. Daher sollte man darauf achten, dass das E-Fatbike über eine angemessene Federung verfügt. Die dicken Reifen federn allerdings schon viele kleine Unebenheiten weg.
- Preis: Der Preis ist natürlich auch ein wichtiger Faktor beim E-Fatbike-Kauf. Je nach Ausstattung und Qualität können die Preise stark variieren. Man sollte jedoch nicht nur auf den Preis achten, sondern auch auf die Qualität und Features des Bikes.
Insgesamt lohnt es sich, verschiedene Modelle miteinander zu vergleichen und gezielt nach dem passenden E-Fatbike zu suchen. In diesem Artikel erfährst Du mehr, wenn du dir noch nicht sicher bist, worauf du beim Kauf eines E-Bikes achten solltest.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar